Führungsfeld
Das Führungsumfeld umfasst die internen und externen Faktoren, die das Führungshandeln und die Entscheidungsprozesse einer Führungskraft beeinflussen. Diese Faktoren formen…
Umgang mit andren Personen (Empathie)
Die Führungsperson muss Einfühlungsvermögen zeigen. An anderen Menschen interessiert sein, sich in ihre Situation oder ihre Probleme hineindenken können. Aber…
Wahrnehmung von andren Personen
Die Wahrnehmung anderer Personen spielt eine entscheidende Rolle in der Führungspraxis, da sie tiefgreifende Auswirkungen auf das Management von Beziehungen,…
Persönliche Werte und Werte des Unternehmens.
Werte sind klare Vorstellung für das Wünschbare, Richtige und Gute. Werte drücken bestimmte Tugenden und Grundhaltungen aus, die uns eine…
Wahrnehmung von andren Personen
Eine Führungsperson hat die Fähigkeit andre Menschen so gut wahrzunehmen, dass man ihre besonderen Eigenschaften, Fähigkeiten und Verhalten rasch und…
Menschenbild und Menschenbilder
Das Menschenbild, das uns von frühester Kindheit an durch unsere Bezugspersonen vermittelt oder durch eigene Erfahrungen, Beobachtungen und emotionale Erlebnisse…
Verhandeln in Konflikten /Leitung von Verhandlungen in konfliktträchtigen Situationen
„Verhandeln in Konflikten“ und die „Leitung von Verhandlungen in konfliktträchtigen Situationen“ sind zentrale Kompetenzen in der Konfliktbewältigung. Diese Fähigkeiten sind…
Grenzüberschreitungen (Mobbing, Mobbing-Prophylaxe, Führungsmassnahmen bei Mobbing, Bossing, sexuelle Belästigung oder Übergriffe, Diskriminierung)
Der Bereich der «Grenzüberschreitungen» in der Konfliktbewältigung bezieht sich auf Verhaltensweisen, die ethische, persönliche oder rechtliche Grenzen überschreiten und die…
Schaden und Nutzerpotenziale von Konflikten
Konflikte sind eine natürliche und unvermeidliche Komponente menschlicher Beziehungen und können sowohl schädliche als auch nützliche Auswirkungen haben. Schadenspotenziale von…
Umgang mit Belastungen in Konfliktsituationen
Der „Umgang mit Belastungen in Konfliktsituationen“ ist ein entscheidender Aspekt der Konfliktbewältigung. Konflikte können emotional sehr belastend sein und sowohl…
Phasen der Konfliktbewältigung
Die Phasen der Konfliktbewältigung bieten einen strukturierten Rahmen, um Konflikte systematisch und effektiv anzugehen. Diese Phasen beschreiben die verschiedenen Aspekte…
Neun Eskalationsstufen nach Glasl
Die Steigerung der Konfliktintensität erfolgt stufenweise. Jede Stufe ist durch einen Wendepunkt markiert, der als kritische Schwelle erlebt wird. Die…
Weg der Konfliktlösung
Bei der Bearbeitung von Konflikten gibt es drei grundlegende Ansätze, über die Konflikte durchbrochen oder gelöst werden können: Macht, Recht…
Harvard-Konzept
Das auf einer Win-Win-Haltung basierende Harvard-Konzept wird vielerorts als Leitfaden als erfolgreiches Verhandeln betrachtet. Das Konzept ist hart in der…
Bearbeitung von Konflikten
Die effektive Bearbeitung von Konflikten ist entscheidend für das Wohlbefinden von Einzelpersonen und Gruppen sowie für die Produktivität in Organisationen.…
Sinn und Zweck von Konflikten
Konflikte sind für die Weiterentwicklung der Persönlichkeit, einer Beziehung, einer Gruppe oder einer Organisation wichtig sind. Denn der Sinn eines…
Die verschiedenen Konfliktarten
Die Unterscheidung in verschiedene Konfliktarten, hilft die Ursachen und Dynamiken von Auseinandersetzungen besser zu verstehen. Diese Einteilung ermöglicht es, gezielte…
Konflikte schriftlich festhalten und abarbeiten
Die schriftliche Konfliktbewältigung schafft durch die schriftliche Formulierung Klarheit, zeigt Zusammenhänge auf, klärt den persönlichen Standpunkt wodurch die Sicht im…
Selbstanalyse im Konflikt
Die Selbstanalyse erstelle ein umfassendes Bild des Konflikts. Dieses Bild zeigt jeder Konfliktpartei auf welchen Anteil diese an der Konfliktentwicklung…
Unterschiedliche Sichtweiten im Konflikt
In den Augen des andren, oder den Konflikt bewusst von verschiedenen Standpunkten betrachten. Die eigene Sichtweise verlassen, und sich die…



















