Die Selbstanalyse erstelle ein umfassendes Bild des Konflikts. Dieses Bild zeigt jeder Konfliktpartei auf welchen Anteil diese an der Konfliktentwicklung hat und bietet die Chance die Konfliktlösung gemeinsam anzugehen. Die Selbstanalyse dient dazu den Konflikt in seinen Tiefen auszuloten.
Die Konfliktparteien beantworten die nachfolgenden Fragen unabhängig voneinander als Vorbereitung für das anstehende Konfliktgespräch.
Konfliktaspekt | Analysefragen |
Konfliktursachen | Was ist das Ausgangsproblem? Wie hat sich das Ausgangsproblem zum Konflikt entwickelt? |
Konfliktparteien | Wer ist alles am Konflikt beteiligt? Welche Beziehung besteht zwischen den Parteien? Gab es in der Vergangenheit schon ähnliche Konflikte? |
Konfliktarten | Um welche Konfliktarten handelt es sich? Welche Konfliktart ist zu vermuten? |
Konfliktverhalten | Wie ist das Konfliktklima (Heiss oder Kalt)? Welchen Konfliktstil setzen die Parteien ein? Wie erleben die Parteien den Konflikt persönlich? |
Eskalationsstufen | Welche Eskalationsstufe hat der Konflikt aktuell erreicht? Welche typischen Merkmale dieser Eskalationsstufe sind erkennbar? |
Nutzen oder Schaden | Welchen Nutzen bringt eine Fortdauer des Konfliktsden Parteien? Welchen Schaden sind die Parteien bereit, in Kauf zu nehmen? |
Hoffnung | Wie stehen die Chancen, den Konflikt noch lösen zukönnen? Wie bewerten die Parteien die bisherigen Versuche, den Konflikt zu lösen? Welche Einigung ist noch möglich? Welche Chancen gibt es für einen Kompromiss? |
Befürchtungen | Was befürchten die Parteien, wenn nichts passiert? Könnte der Konflikt weiter eskalieren oder sich ausweiten? Welche Folgekonflikte könnten entstehen? |
Konfliktlösung | Welche Lösungsmöglichkeiten sehen die Parteien? Was haben die Parteien bisher für eine Lösung unternommen? |