Die PESTEL-Analyse ist eine Methode zur Analyse des externen Umfelds, in dem eine Organisation agiert. Sie untersucht die nachfolgenden sechs Schlüsselfaktoren, die Einfluss auf die Organisation und ihre strategischen Entscheidungen haben.

FaktorBeschreibung
Politische FaktorenRegierungspolitik, Steuergesetze, Handelshemmnisse, Stabilität der Regierung, politische Einflüsse auf die Branche.
Ökonomische FaktorenWirtschaftswachstum, Arbeitslosenquote, Inflation, Wechselkurse, Zinssätze, verfügbare Einkommen.
Sozio-kulturelle FaktorenDemografie, gesellschaftliche Werte, kulturelle Trends, Bildungsniveau, Lebensstilveränderungen, Einstellungen zu Arbeit und Produkten.
Technologische FaktorenTechnologische Innovationen, Digitalisierung, Forschung und Entwicklung, Verfügbarkeit neuer Technologien, Automatisierung.
Ökologische FaktorenNachhaltigkeitsanforderungen, Klimawandel, Umweltgesetze, Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen, Abfallmanagement, Energieverbrauch.
Rechtliche Faktoren Arbeitsrecht, Verbraucherschutzgesetze, Wettbewerbsrecht, Gesundheits- und Sicherheitsstandards, Vorschriften zu Datenschutz und geistigem Eigentum.

Die PESTEL-Analyse wird in den folgenden sechs Schritten durchgeführt.

SchrittBeschreibungWas wird gemacht?
Definition des ZielsKlarstellung, warum die Analyse durchgeführt wird und welche Fragestellung beantwortet werden soll.Zielsetzung festlegen (z. B. Entwicklung einer neuen Strategie, Markteintritt). 
Sammlung von DatenIdentifizierung relevanter Informationen für jeden der sechs PESTEL-Faktoren. Externe Datenquellen nutzen (z. B. Berichte, Studien, Nachrichten). – Stakeholder-Interviews oder Branchenanalysen durchführen.
Analyse der FaktorenBewertung der sechs Schlüsselfaktoren auf Relevanz und Einfluss auf die Organisation.Politische, ökonomische, soziokulturelle, technologische, ökologische und rechtliche Aspekte einzeln analysieren.
Identifikation von Chancen und RisikenErkennen, wie die identifizierten Faktoren Chancen und Risiken für die Organisation darstellen können.Chancen und Risiken den einzelnen PESTEL-Dimensionen zuordnen (z. B. “Neue Technologien = Chance”, “Regulierungen = Risiko”).
Entwicklung von StrategienAbleitung strategischer Maßnahmen, um Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren.Strategien entwickeln (z. B. Produktanpassung an ökologische Standards, Nutzung neuer Technologien).
Präsentation der ErgebnisseZusammenstellung der Analyseergebnisse in einer übersichtlichen Form, z. B. Berichten oder Präsentationen.Ergebnisse strukturieren und in Entscheidungsprozesse einfließen lassen.

Das Ziel der PESTEL-Analyse ist es, Chancen und Risiken im Umfeld der Organisation frühzeitig zu erkennen und strategische Maßnahmen darauf abzustimmen.