Brainstorming
Beim Brainstorming äussern die Teilnehmer unter Zeitdruck frei ihre Ideen. Angeregt durch die Ideen und Gedanken kommt es zu einem…
Ursache-Wirkungs-Diagramm (Ishikawa-Diagramm)
Das Ursache-Wirkungs-Diagramm ermittelt systematisch die Ursachen von Problemen in Form eines Fischgrätendiagramms. Im Kopf des Diagramms steht das Hauptproblem oder…
5 W-Fragetechnik
Bei der 5-W-Fragetechnik wird das Problem anhand von 5 grundlegenden Fragen zerlegt, verstanden und die Ursache des Problems identifiziert. Frage…
Kreativitätstechniken
Wir brauchen Kreativitätstechniken in allen Lebensbereichen, wenn wir mit dem Bewährten nicht weiterkommen oder wenn sich bisherige Überlegungen als untauglich…
Problemlösungstechniken
Je nach Schwierigkeitsgrad des Problems wird ein anderer methodischer Ansatz zur Problemlösung gewählt. Art Merkmale Methodischer Ansatz Einfache Probleme Einfache…
Was ist ein Problem?
Ein Problem wird allgemein als die Differenz zwischen dem gewünschten Soll-Zustand und dem vorhandenen Ist-Zustand beschrieben. Probleme werden in die…
Prüfungsvorbereitung
Die Vorbereitung auf die Prüfung erfolgt bereits mit der Ankündigung der Prüfung. Es ist wichtig sich dabei Gedanken dazu zu…
Lerntypen
Die Art und Weise, wie eine Person Lerninhalte aufnimmt, verknüpft und speichert, hängt von ihrem Lerntyp ab. Der Lerntyp eines…
Mnemotechniken
Durch die Bildung von «Eselsbrücken» können Informationen im Gedächtnis gespeichert werden. Eselsbrücken können kleine Sprüche sein, um sich Namen, Wege…
Gelerntes wiederholen – Repetieren
Wir müssen bestimmtes Wissen auswendig lernen, um es jederzeit abrufen zu können. Dabei müssen wir das Wissen so oft wiederholen,…
SQ3R-Lesemethode
Selbst wenn man versucht, nur die Kernaussagen eines gelesenen Textes zu erfassen, kann der Mensch nur etwa 50% der Informationen…
Optimales lesen
Beim Lesen stehen Lesegeschwindigkeit, Verstehen und Behalten in einem entscheidenden Zusammenhang, denn das Gelesene muss verstanden und behalten werden. Die…
Vergessen
Gelerntes Wissen verblasst, wenn wir es nach der Informationsaufnahme nicht immer wieder aktivieren. Innerhalb der ersten Stunde vergisst der Mensch…
Hemisphärendenken
Das menschliche Gehirn besteht aus zwei Hemisphären, die jeweils die gegenüberliegende Körperseite steuern. Die beiden miteinander verbundenen Hemisphären haben sich…
Gedächtnismodell
Um effizient arbeiten zu können, verarbeitet unser Gedächtnis Umweltreize und Sinneseindrücke in mehreren Stufen vom Ultrakurzzeitgedächtnis über das Kurzzeitgedächtnis bis…
Analyse von Arbeitsverhalten und Tätigkeiten, Verbesserung von Arbeitsverhalten und Organisation
Die Analyse und Verbesserung des Arbeitsverhaltens und der Organisation im Rahmen des Selbstmanagements umfasst mehrere Schritte, die darauf abzielen, die…
Prozess der Entscheidungsfindung und Realisierung
Die Entscheidungsfindung läuft im nachfolgenden strukturierten Systematischen Prozess ab. Teilschritt Beschreibung Rahmenbedingung Die nachfolgenden Rahmenbedingungen gelten für das ganze Vorhaben:–…
Managementkreislauf
Der Managementkreislauf beschreibt die vier typischen Managementfunktionen Planen, Entscheiden, Umsetzen und Kontrollieren. Willensbildung Funktion Vorgehensschritt Planen Planungsprozess gestalten Ziel: Überblick…
Problemlösungsprozess
Der Problemlösungsprozess bietet einen strukturierten Leitfaden zur schrittweisen Analyse und Lösung von vielschichtigen Problemen. Phase Vorgehensschritt Leitfrage Analyse(Situationsanalyse) Ziel: Das…
Beurteilen von Mitarbeitenden, führen von Mitarbeitergesprächen.
Als Führungsperson ist die Beurteilung von Mitarbeitenden und das Führen von Mitarbeitergesprächen (MA-Gesprächen) eine Ihrer zentralen Aufgaben. Diese Gespräche dienen…


















