Kommunikationsmittel
Die Führungskräfte nutzen eine breite Palette von Kommunikationsmitteln, die verschiedene Arten der Kommunikation ermöglichen. Kommunikationsmittel Beschreibung Verbale Nonverbale Digitale Analoge…
Kommunikationsarten
Führungskräfte, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, nutzen ein breites Spektrum an Kommunikationsarten, um Informationen vom Sender zum Empfänger zu übermitteln.…
Verständnis und Nutzungsmöglichkeiten div. Kommunikationsmittel
Führungskräfte verfügen über eine hohe Kommunikationskompetenz, die es ihnen ermöglicht, effektiv und angemessen mit anderen zu kommunizieren. Die Kommunikationskompetenz umfasst…
Interne und externe Kommunikation
Führungskräfte müssen in der Lage sein adressatengerecht kommunizieren, um sicherzustellen, dass interne und externe Empfänger die Informationen erhalten, die sie…
Informationen in einem Hierarchischen Gefüge
Führungskräfte sind dafür verantwortlich, dass der Informationsfluss in Unternehmen funktioniert, denn Informationen spielen eine zentrale Rolle in Unternehmen. Art Beschreibung…
Hohl und Bring-Schuld
Die Führungskräfte sind für den Informationsfluss verantwortlich. Sie sind dafür verantwortlich, dass die Mitarbeitenden alle spezifischen Informationen erhalten, damit sie…
Prinzipien der Informationsübermittlung
Informationen müssen ausgewählten Zielgruppen in der richtigen Form, am richtigen Ort und zur richtigen Zeit zur Verfügung gestellt werden, damit…
Information adressaten- und sachgerecht
Als Führungskraft ist es entscheidend, je nach Auftrag und Situation die richtige Kommunikationsform zu wählen – schriftlich oder mündlich –…
Interkulturelle Kommunikation
Die interkulturelle Kommunikation bezieht sich auf den Austausch von Informationen und Bedeutungen zwischen Menschen unterschiedlicher kultureller Hintergründe. Führungskräfte müssen Fähigkeiten,…
Metakommunikation in der Gesprächsführung
Als Führungskräfte wir Kommunikationsstörungen verhindern, denn diese hindern letztlich das Team daran effizient und effektiv an der Zielerreichung zu arbeiten,…
Ich-Botschaften & Du-Botschaften
«Ich-Botschaften» und «Du-Botschaften» sind zwei Kommunikationsformen, die unterschiedliche Effekte auf das Gespräch sowie die Beziehung zwischen den Kommunikationspartnern haben können.…
Empathie und aktives zuhören
Das Sprichwort „Empathie bedeutet: mit den Augen des Anderen zu sehen, mit den Ohren des Anderen zu hören, mit dem…
Konzepte zur Konsolidierung und Zentralisierung von Dienstleistungen und deren Abgrenzung zu Outsourcing (bsp. Shared Services).
Konsolidierung und Zentralisierung von Dienstleistungen sind strategische Ansätze. Diese Ansätze zielen darauf ab, die Effizienz zu steigern, die Kosten zu…
Dinge „richtig“ zu machen oder Effizienz
Effizienz bedeutet die Dinge «richtig» zu machen, d.h.: Wer effizient ist, macht die Dinge «richtig», weil er mit den vorhandenen…
Stress
Stress ist eine körperliche und psychische Reaktion auf Herausforderungen oder Belastungen, die als bedrohlich oder überfordernd empfunden werden. Diese Reaktion…
Tagesleistungskurve
Die Die persönliche Tagesleistungskurve zeigt sowohl die leistungsstärkeren als auch die leistungsschwächeren Phasen, die optimal genutzt, richtig eingesetzt oder ausgenutzt…
Umgang mit der Informationsflut
Im Umgang mit der Informationsflut, die durch ständig verfügbare Datenquellen wie E-Mails, Nachrichten, Social Media und Berichte entsteht, ist ein…
ABC-Aufgabenanalyse
Die ABC-Analyse ist ein Ansatz zur Klassifizierung von Aufgaben nach ihrer Wichtigkeit, wobei «A» für sehr wichtige, «B» für wichtige…
Pareto-Prinzip
Das Pareto-Prinzip, auch als 80/20-Regel bekannt, besagt, dass 80 % der Ergebnisse oft mit 20 % des Gesamtaufwands erreicht werden…















