Die Kostenvergleichsrechnung
Die Kostenvergleichsrechnung ermittelt die Wirtschaftlichkeit von verschiedenen Investitionsalternativen durch den Vergleich ihrer durchschnittlichen jährlichen Kosten zu bewerten. Diese Methode wird…
Die Gewinnvergleichsrechnung
Die Gewinnvergleichsrechnung ermittelt die wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit von verschiedenen Investitionsalternativen durch den Vergleich ihrer durchschnittlichen jährlichen Gewinne. Diese Methode ist besonders…
Was ist der Zweck der Investitionsrechnung?
Die Investitionsrechnung ist ein wichtiges Instrument der Unternehmensführung und hat den Zweck, die Wirtschaftlichkeit von geplanten Investitionen zu bewerten und…
Was ist das Umlaufvermögen?
Das Umlaufvermögen (Working Capital) ist der Teil des Vermögens eines Unternehmens, der dazu bestimmt ist, innerhalb eines Geschäftsjahres oder eines…
Welches sind die für die Informations- und Kommunikationstechnik relevanten Kontenplan-Gruppen?
Der Schweizer Kontenrahmen für KMU bietet eine standardisierte Struktur für die Buchhaltung von kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz,…
Gliederung der Bilanz
Die die Bilanz wird nach den Vorgaben des Obligationenrechts (OR) gegliedert. Die Gliederung der Bilanz umfasst im Wesentlichen zwei Hauptbereiche:…
Was ist die Aufgabe der Betriebsbuchhaltung?
Die Betriebsbuchhaltung (BEBU) dient der Erfassung, Überwachung und Analyse der innerbetrieblichen Kosten und Leistungen. Die Betriebsbuchhaltung konzentriert auf die interne…
Die Finanzbuchhaltung als Fundament erfolgreicher Unternehmen – Ziele und Aufgaben im Fokus
Die Finanzbuchhaltung (FiBu) in der ist ein wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens und dient der systematischen Erfassung, Verarbeitung und Auswertung…
Was ist das betriebliche Rechnungswesen?
Das betriebliche Rechnungswesen umfasst nebst dem Hauptbereich die Hilfsrechnung und Ergänzungen. Jeder Bereich hat jeweils unterschiedliche Aufgaben und Ziele ermöglichen…
Kritikgespräch
Das Kritikgespräch dient der Klärung eines Fehlverhaltens oder einer mangelhaften Leistung. Es ist kein alltägliches Feedback, sondern dient der Beanstandung…
Kommunikation kann symmetrisch oder komplementär sein
Symmetrische Kommunikation(Personen gleicher Stufe) Komplementäre Kommunikation (Personen unterschiedlicher Stufe) In einer symmetrischen Interaktion streben die Beteiligten nach Gleichheit und Ähnlichkeit…
Menschliche Kommunikation bedient sich digitaler und analoger Modalitäten.
Para- und nonverbale Kommunikation sind wesentliche Elemente der zwischenmenschlichen Interaktion, die zusammen mit der verbalen Kommunikation das Gesamtbild der menschlichen…
Jede Kommunikation hat eine Sach- und eine Informationsebene (Inhalts- und einen Beziehungsaspekt)
Das Eisbergmodell gehört zu den Kommunikationsmodellen. Es verwendet einen Eisberg als Symbolbild für die Kommunikation zwischen Menschen. Bei einem Eisberg…
Implementieren und Verwalten von Domänen
Grundlagen In Microsoft 365 wird standardmässig immer der bei der Bestellung des Tenant festgelegte Domänennamen %.onmicrosoft.com verwendet. Das Microsoft 365…
Abonnement (Subscription)
Ein Abonnement ist eine Vereinbarung mit Microsoft, um Cloud-Dienste zu nutzen. Die Lizenzen aus dem Abonnement werden dem Benutzerkonto zugewiesen.…
Grundlagen vor Erfassung Microsoft 365 Tenant
Vor Abschluss einer Microsoft M365 Abonnements (Subscription) ist es zwingend erforderlich sich mit den Grundlagen zu befassen, da einige Einstellungen…
Die 5 Axiome der Kommunikation
Der Kommunikationswissenschaftler und Psychologe und Psychologe Paul Watzlawick lieferte wesentliche Beträge zum Verständnis menschlicher Kommunikation und formulierte die fünf Axiome…
Möglichkeiten der natürlichen Kommunikation
Einfaches Kommunikationsmodell Kommunikation ist der Prozess des Austauschs von Informationen, Ideen, Gefühlen und Gedanken zwischen zwei oder mehreren Personen. Dies…
Führungsgespräch
Führungskräfte verfügen über die Fähigkeit, ein Gespräch zielgerichtet und effektiv zu lenken und zu steuern, um ein bestimmtes Gesprächsziel zu…
Verhalten in unterschiedlichen Gesprächssituationen
Führungskräfte stehen häufig vor der Herausforderung, in unterschiedlichen Gesprächssituationen klärend zu wirken. Klärende Gespräche erfordern die Fähigkeit, Missverständnisse zu beseitigen,…
















