Blue-Ocean-Strategie
Die Blue-Ocean-Strategie von Kim und Mauborgne fordert Unternehmen auf, neue Märkte oder Nischen zu erschliessen, in denen es weniger Wettbewerb…
Ressourcenorientierte Strategie (Resource-based View, RBV)
Die ressourcenorientierte Strategie konzentriert sich darauf, dass ein Unternehmen durch den gezielten Einsatz seiner einzigartigen Ressourcen und Fähigkeiten Wettbewerbsvorteile erlangen…
Wettbewerbsstrategie nach Michael E. Porter
Porters Wettbewerbsstrategien bieten einen Rahmen, wie Unternehmen ihre Position im Markt verbessern können, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Diese Strategien…
Faktoren zur sicherstellen eines effektiven und effizienten Strategieprozess
Es ist erforderlich, für einen effizienten und effektiven Strategieprozess mehrere Faktoren zu berücksichtigen, da die Strategieentwicklung und -umsetzung eine komplexe…
Vorgehensmodelle der Strategieentwicklung
Die Strategieentwicklung ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensführung, und es gibt verschiedene Vorgehensmodelle und Ansätze, die Unternehmen dabei unterstützen, eine…
Die Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologien für die Geschäftsmodelle.
Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglichen es Unternehmen in der technologiebasierten Wirtschaft, innovative, kundenorientierte Angebote zu entwickeln und gleichzeitig die Qualität, Personalisierung…
Ertragsmodell (Value Added Services)
Das Ertragsmodell beschreibt, wie ein Unternehmen Umsätze generiert. Es definiert die Art und Weise, wie das Unternehmen seine Kunden monetarisiert…
Architektur der Wertschöpfung (Value Creation Architecture)
Die Architektur der Wertschöpfung beschreibt, wie ein Unternehmen den Wert erzeugt und liefert. Dies umfasst die internen Strukturen, Prozesse und…
Value Proposition (Nutzerversprechen)
Die Value Proposition ist das Kernversprechen, das ein Unternehmen seinen Kunden bietet. Dieses beschreibt, welchen Nutzen oder Mehrwert ein Produkt…
Was sind Geschäftsmodelle?
Geschäftsmodelle zeichnen sich durch spezifische Charakteristika aus, die in der modernen, technologiegetriebenen Wirtschaft eine entscheidende Rolle spielen. Ein Geschäftsmodell wird…
Die Mittelfluss- oder Cashflow-Rechnung
Die Mittelflussrechnung (MFR), auch als Kapitalflussrechnung oder Cashflow-Rechnung bezeichnet, ist ein zentrales Instrument der finanziellen Berichterstattung. Sie zeigt die Geldströme…
Investitionsrisiken im Blick: Wie Lebenszyklus, First-Mover-Technologien und Offshoring die Bewertung beeinflussen
Die Risikospezifischen Beurteilungskriterien von Investitionen spielen eine zentrale Rolle bei der Analyse und Bewertung von Investitionsvorhaben. Sie helfen, die Risiken…
Anforderungen an Investitionsentscheide als Strategiebeitrag
Investitionsentscheidungen spielen eine zentrale Rolle in der Unternehmensstrategie und beeinflussen die langfristige Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Sie sind nicht…
Welches Anforderungen an Investitionsentscheidungen im Kontext der Unternehmensführung
Die Anforderungen an Investitionsentscheidungen stellen sicher, dass das Kapital des Unternehmens effizient und strategisch klug eingesetzt wird. Die Unternehmensführung muss…
Auswirkung von Investitionen auf Betriebskosten und Desinvestition
Während der Nutzungsdauer können Investitionen die Betriebskosten senken, die Effizienz steigern oder das Geschäft erweitern. Nach Ablauf der Nutzungsdauer müssen…
Die verschiedenen Investitionstypen
Investitionstypen sind Kategorien von Investitionen, die je nach Zweck, Ziel oder Anlass der Investition unterschieden werden. Sie beschreiben die verschiedenen…
Was ist die statische Investitionsrechnung?
Die statische Investitionsrechnung ist eine einfache Methode zur Bewertung von Investitionen. Sie verwendet Durchschnittswerte oder betrachtet eine einzige Periode. Sie…
Was ist die dynamische Investitionsrechnung?
Die dynamische Investitionsrechnung ist eine Methode zur Bewertung von Investitionen. Sie berücksichtige den Zeitwert des Geldes. Dies bedeutet, dass bei…
Die Amortisationsrechnung (Payback-Methode)
Die Amortisationsrechnung, auch bekannt als Payback-Methode ermittelt die Amortisationszeit einer Investition. Die Amortisationszeit gibt an, wie lange es dauert, bis…
Der Return on Investment (ROI)
Die Renditenrechnung oder Return on Investment (ROI) misst den Erfolg einer Investition in Relation zu den dafür eingesetzten Mitteln. Sie…









