Marktanforderungen und Kundenbedürfnisse
Die ICT-Strategie sollte darauf ausgerichtet sein, die Marktanforderungen und Kundenbedürfnisse bestmöglich zu unterstützen. Anforderung Beschreibung Kundenzentrierung und User Experience Die…
Regulatorische Anforderungen und Compliance
Die ICT-Strategie muss sich an die gesetzlichen Anforderungen und Regulierungen anpassen, die in der Branche gelten. Dies umfasst: Anforderung Beschreibung…
Technologische Trends und Entwicklungen
Der Erfolg einer ICT-Strategie hängt davon ab, wie gut das Unternehmen auf technologische Veränderungen und Trends vorbereitet ist. Wichtige Trends,…
Produktstrategie und Innovationsmanagement
Die Produktstrategie des Unternehmens ist eng mit der ICT-Strategie verbunden, da moderne Produkte und Dienstleistungen häufig von ICT-unterstützten Technologien abhängen.…
Wettbewerbsstrategie des Unternehmens
Die Wettbewerbsstrategie eines Unternehmens beeinflusst direkt die Anforderungen und die Ausrichtung der ICT-Strategie. In der Regel verfolgen Unternehmen eine der…
Methoden um die Performance der ICT-Dienstleistungen mit Dritten zu vergleichen.
Das Benchmarking der ICT-Performance mit Dritten ist eine wichtige Methode, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von ICT-Dienstleistungen zu bewerten. Es…
Externe Benchmarking-Methoden
Methode Beschreibung Parameter Branchenspezifisches Benchmarking Unternehmen vergleichen ihre ICT-Kosten und -Leistungen mit anderen Unternehmen derselben Branche oder eines ähnlichen Sektors.…
Quantitative und qualitative Methoden
Methode Beschreibung Parameter Total Cost of Ownership (TCO) Benchmarking Der TCO-Ansatz betrachtet die gesamten Lebenszykluskosten einer ICT-Lösung, einschließlich Anschaffungskosten, Betriebskosten,…
Leistungsbasierte Benchmarking-Methoden
Leistungsbasierte Benchmarking-Methoden konzentrieren sich auf die Effizienz und Qualität der ICT-Dienstleistungen und nicht nur auf die reinen Kosten. Methode Beschreibung…
Kostenbasierte Methoden
Kostenbasierte Methoden ermöglichen es, die ICT-Kosten systematisch zu analysieren und mit Industriebenchmarks zu vergleichen. Methode Beschreibung Parameter ICT-Kosten pro Benutzer…
Bewertung Reifegrad der Informations- und Kommunikationstechnologie
Der strategisch relevante Untersuchungsbereich zur Bestimmung des IST-Zustands und des Reifegrades der ICT umfasst mehrere Dimensionen, die sowohl die technologische…
Bewertung Innovationspotenzial und Technologie-Roadmap
Die Fähigkeit eines Unternehmens, Technologie-Innovationen zu integrieren, ist entscheidend für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dazu gehört die Bewertung des Innovationspotenzials und…
Anwendungsportfoliobewertung
Viele Unternehmen haben ein diversifiziertes Portfolio von Anwendungen, das über die Jahre gewachsen ist. Eine Anwendungsportfoliobewertung analysiert, wie gut die…
Bewertung IT-Governance und Compliance
IT-Governance beschreibt, wie die ICT-Aktivitäten an den strategischen Zielen des Unternehmens ausgerichtet sind und wie gut die ICT-Abteilung Richtlinien und…
Infrastruktur- und Systembewertung
Die ICT-Infrastruktur ist die Grundlage für den Betrieb eines Unternehmens und umfasst Hardware, Netzwerke, Server, Datenbanken, Software und Cloud-Dienste. Die…
Organisatorischer Reifegrad (Capability Maturity Model Integration, CMMI)
Das Capability Maturity Model Integration (CMMI) bewertet den Reifegrad organisatorischer Prozesseund die Fähigkeit einer Organisation, ihre ICT-Prozesse effizient zu steuern…
Technologischer Reifegrad (Technology Readiness Level, TRL)
Der Technology Readiness Level (TRL) ist ein mehrstufiges Modell, das den Reifegrad einer Technologie von der konzeptionellen Idee bis zur…
Strategische Planung leicht gemacht: Die SWOT-Analyse Schritt für Schritt erklärt
Die SWOT-Analyse ist ein strategisches Instrument, das Unternehmen dabei hilft, ihre Stärken (Strengths), Schwächen (Weaknesses), Chancen (Opportunities) und Bedrohungen (Threats)…
Die grundlegend strategischen Ansätze und deren Bedeutung für IT-Dienstleister
Grundlegende strategische Ansätze bieten Unternehmen verschiedene Methoden, um ihre Wettbewerbsposition zu stärken und langfristigen Erfolg zu sichern. Im Kontext von…
Wertbasierte Strategie
Eine wertbasierte Strategie zielt darauf ab, die Wertschöpfung im Unternehmen zu maximieren, indem Ressourcen und Dienstleistungen so eingesetzt werden, dass…

