Grundlagen der Problem- und Konfliktbewältigung
Die Bewältigung von Problemen und Konflikten basiert auf der Fähigkeit, diese zu identifizieren, zu analysieren und geeignete Lösungsansätze zu entwickeln.…
Verschiedene Gesprächsformen wie Kritikgespräch, Mitarbeitergespräch, Verkaufsgespräch und Beurteilungsgespräche
Effektive Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg in vielen Bereichen des Lebens, insbesondere im beruflichen Kontext. Spezifische Gesprächsformen sind strukturierte…
Gespräch von Anfang bis Ende
Ein strukturiertes Gespräch folgt typischerweise den Hauptphasen: der Anfangsphase, der Gesprächsmitteund der Beendigungsphase. Ein zentraler Bestandteil ist die Gesprächssteuerung, die…
Die Arten der verbalen Kommunikation und Gesprächsformen
Verbale Kommunikation ist ein wesentliches Element menschlicher Interaktion und ermöglicht den Austausch von Ideen, Gedanken und Gefühlen. Sie kann in…
Die Prinzipien einer adäquaten Kommunikation in bestimmten Situationen
Situationsgerechte Kommunikation ist die Fähigkeit, Inhalte, Struktur und Art der Kommunikation an die jeweilige Situation, die Gesprächspartner und die Ziele…
Soziale Interaktionen und Handlungen nach Georg Herbert Mead
Soziale Interaktionen und Handlungen sind grundlegende Prozesse, die das Miteinander in sozialen Systemen bestimmen. Sie werden durch Kommunikation, Interpretation und…
Definition der Führungsstile und ihrer Dimensionen gemäss Kurt Lewin
Der Führungsstil einer Führungskraft hat wesentliche Auswirkungen auf die Gruppenmitglieder und die Gesamtleistung. Kurt Lewin, ein Pionier in der Psychologie,…
Die Grundlagen der Kommunikationspsychologie
Die Kommunikationspsychologie untersucht, wie Menschen Informationen austauschen und durch Verhalten, Emotionen und soziale Kontexte beeinflusst werden. Friedemann Schulz von Thun…
Methoden zur Analyse von Kräften in Veränderungsprozessen
Im Rahmen eines Veränderungsprozesses ist die Analyse der Kräfte, die auf den Wandel wirken, entscheidend, um treibende (fördernde) und hemmende…
Change Impact Analysis (CIA)
Die Change Impact Analysis (CIA) ist ein strukturierter Prozess, um die Auswirkungen von Veränderungen auf eine Organisation, ihre Prozesse, Systeme,…
GAP-Analyse
Die GAP-Analyse ist ein strategisches Werkzeug, das dazu dient, die Differenz (die “Lücke” oder “GAP”) zwischen dem aktuellen Zustand (Ist-Zustand)…
Risikoanalyse
Die Risikoanalyse ist ein systematisches Verfahren, um potenzielle Risiken in Projekten, Prozessen oder Organisationen zu identifizieren, zu bewerten und geeignete…
PESTEL-Analyse
Die PESTEL-Analyse ist eine Methode zur Analyse des externen Umfelds, in dem eine Organisation agiert. Sie untersucht die nachfolgenden sechs…
Kraftfeldanalyse (Force Field Analysis)
Die Kraftfeldanalyse nach Kurt Lewin ist eine effektive Methode zur Analyse der Kräfte, die in einem Veränderungsprozess wirken. Durch die…
Interne und externe Faktoren für organisatorische Veränderungen
Organisatorischer Wandel ist eine unvermeidbare Realität für Unternehmen in einem dynamischen Umfeld. Treibende Kräfte, wie technologische Innovationen, Marktveränderungen, gesetzliche Anforderungen…
Der Lebenszyklus einer Organisation
Der Lebenszyklus einer Organisation hilft, ihre Entwicklung zu analysieren. Er erklärt die notwendigen Veränderungen in Strukturen, Prozessen und Strategien. Führungskräfte…
Die Voraussetzungen für den Erfolg: Kennzeichen der Veränderungsbereitschaft von Organisationen
Die Veränderungsbereitschaft im Kontext von Kurt Lewins Veränderungsmanagement bedeutet, dass eine Organisation und ihre Mitglieder bereit sind, bestehende Verhaltensmuster, Strukturen…
Die IST-Analyse als Basis für das Change Management
Die Ist-Analyse ist ein zentraler Bestandteil des Change-Managements und der Organisationsentwicklung. Sie hat das Ziel, den aktuellen Zustand einer Organisation…
Der 3-Schritte-Plan zum erfolgreichen Veränderungsmanagement: Unfreezing, Moving und Refreezing
Veränderungsmanagement ist entscheidend, um organisatorische Veränderungen erfolgreich umzusetzen. Führungskräfte und Change Manager können mithilfe von Kurt Lewins Modell die Phasen…



















