Leistungsbasierte Benchmarking-Methoden konzentrieren sich auf die Effizienz und Qualität der ICT-Dienstleistungen und nicht nur auf die reinen Kosten.
Methode | Beschreibung | Parameter |
Service Level Benchmarking (SLA-Benchmarking) | Diese Methode vergleicht die Service-Level-Agreements (SLAs), die ein Unternehmen für ICT-Dienstleistungen definiert, mit denen von Drittanbietern oder vergleichbaren Unternehmen. | Key Performance Indicators (KPIs) wie Verfügbarkeit, Antwortzeiten, Systemausfallzeiten und Reaktionsgeschwindigkeiten werden verglichen, um sicherzustellen, dass die internen ICT-Dienste den Industriestandards entsprechen. |
Funktionalitätsbenchmarking | Hier wird die Leistungsfähigkeit der ICT im Hinblick auf bestimmte Funktionen oder Technologien verglichen, z.B. die Effizienz von Cloud-Lösungen, Netzwerkmanagement oder Helpdesk-Services | KPIs wie durchschnittliche Bearbeitungszeiten, Anzahl der gelösten Tickets pro Mitarbeiter oder Cloud-Performance werden mit externen Benchmarks verglichen. |
Reifegradmodelle (Maturity Models) | Ein Reifegradmodell bewertet, wie fortgeschritten und effizient bestimmte ICT-Prozesse oder -Technologien im Unternehmen implementiert sind. Bekannte Modelle wie das Capability Maturity Model Integration (CMMI) oder das COBIT-Modell (Control Objectives for Information and Related Technology) bieten detaillierte Bewertungsmaßstäbe. | Reifegrade werden anhand eines definierten Modells bewertet (z.B. Stufen von 1 bis 5). Ein Unternehmen kann seinen Reifegrad mit dem Branchendurchschnitt oder führenden Unternehmen vergleichen. |