Die Investitionsrechnung ist ein wichtiges Instrument der Unternehmensführung und hat den Zweck, die Wirtschaftlichkeit von geplanten Investitionen zu bewerten und die optimale Verwendung von finanziellen Ressourcen sicherzustellen. 

Die Investitionsrechnung kann in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: 

Die Investitionsrechnung dient dazu, fundierte Entscheidungen über Investitionen zu treffen, die den langfristigen Erfolg und die Rentabilität eines Unternehmens sicherstellen.

Die Investitionsrechnung verfolgt die nachfolgenden Ziele:

  • Wirtschaftlichkeitsanalyse: Sie ermittelt, ob die geplante Investition langfristig Erträge erwirtschaften kann, die die Investitionskosten decken und einen angemessenen Gewinn erzielen.
  • Risikobewertung: Sie hilft dabei, die Unsicherheiten und Risiken einer Investition zu identifizieren und abzuschätzen.
  • Entscheidungsfindung: Sie hilft bei der Auswahl der am besten zum Unternehmen passenden Variante.
  • Ressourcenzuordnung: Durch die Bewertung verschiedener Investitionen ermöglicht die Investitionsrechnung die optimale Allokation von Kapital.
  • Langfristige Planung: Sie unterstützt Unternehmen bei der strategischen Planung, indem sie die finanziellen Auswirkungen von Investitionen über einen längeren Zeitraum simuliert.
  • Vergleich von Alternativen: Es können unterschiedliche Projekte miteinander verglichen werden, um die beste Investitionsoption auszuwählen.