Betriebswirtschaftliche Unternehmensapplikationen sind zentrale Bestandteile moderner Unternehmen und unterstützen eine Vielzahl von Geschäftsprozessen. Sie helfen dabei, die Effizienz zu steigern, Prozesse zu automatisieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Die nahtlose Integration dieser Applikationen und ihr Zusammenwirken ermöglichen es Unternehmen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren. Für ICT-Manager ist es entscheidend, die wichtigsten Applikationen zu kennen, deren Nutzung zu verstehen und deren Einfluss auf die Unternehmensprozesse zu bewerten.

Betriebswirtschaftliche Applikationen decken verschiedene Geschäftsbereiche ab und sorgen für die Automatisierung und Optimierung von Prozessen in Unternehmen.

ApplikationstypBeschreibungBeispielhafte Lösungen
ERP (Enterprise Resource Planning)Integriert zentrale Geschäftsprozesse (Finanzen, Produktion, Vertrieb).SAP S/4HANA, Microsoft Dynamics 365, Oracle NetSuite
CRM (Customer Relationship Management)Verwalten und optimieren Kundenbeziehungen und Vertriebsprozesse.Salesforce, HubSpot, Zoho CRM
SCM (Supply Chain Management)Steuern und optimieren Lieferketten und Logistikprozesse.SAP SCM, Oracle SCM Cloud, JDA Software
BI (Business Intelligence)Analysieren und visualisieren Unternehmensdaten für Entscheidungsprozesse.Microsoft Power BI, Tableau, Qlik
HRM (Human Resource Management)Unterstützt Personalmanagement, Gehaltsabrechnung und Talentmanagement.Workday, SAP SuccessFactors, Personio
DMS (Document Management System)Verwalten und archivieren von Unternehmensdokumenten.DocuWare, M-Files, OpenText
FI (Financial Management Systems)Unterstützt Finanzbuchhaltung und Controlling.DATEV, Sage, Oracle Financials

Die Stärke betriebswirtschaftlicher Applikationen liegt in ihrer Fähigkeit, miteinander zu kommunizieren und Daten nahtlos auszutauschen. Diese Integration fördert durchgängige Geschäftsprozesse und minimiert Fehlerquellen.

ApplikationDatenquelleEmpfängerZweck
ERPSCM, CRMBI, FIOptimierung von Bestellungen und Lagerverwaltung
CRMVertrieb, MarketingERP, BIKundenbeziehungsmanagement und Umsatzanalyse
SCMLieferanten, LogistikERP, BIBestandskontrolle und Bedarfsplanung
BIERP, CRM, SCMManagement, ControllingDatenanalyse und Reporting

Betriebswirtschaftliche Applikationen beeinflussen massgeblich die Effizienz und Transparenz von Geschäftsprozessen.

ApplikationNutzungEinfluss auf Geschäftsprozesse
ERPAutomatisiert zentrale Geschäftsprozesse.Bessere Ressourcennutzung, geringere Lagerkosten.
CRMVerbessert die Kundeninteraktion und das Lead-Management.Höhere Kundenzufriedenheit und Umsatzsteigerung.
SCMOptimiert Logistik und Lagerhaltung.Schnellere Lieferzeiten und geringere Ausfallrisiken.
BILiefert Datenanalysen für fundierte Entscheidungen.Frühzeitiges Erkennen von Trends und Risiken.
HRMOptimiert Personalmanagement und Talentförderung.Höhere Mitarbeiterbindung und effizientere Personalverwaltung.

Unternehmen ziehen aus den Betriebswirtschaftliche Applikationen folgende Vorteile: 

  • Automatisierung: Effizienzsteigerung und geringere Fehlerquote.
  • Transparenz: Bessere Übersicht über Geschäftsprozesse und Ressourcen.
  • Kundenzufriedenheit: Verbesserte Kundenkommunikation und optimierte Lieferketten.
  • Kostenkontrolle: Optimierung von Beständen und Produktionsressourcen.
  • Flexibilität: Schnelle Anpassung an Marktveränderungen.

Betriebswirtschaftliche Unternehmensapplikationen sind unverzichtbar für die effiziente Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Die Integration dieser Systeme schafft Transparenz und fördert die Automatisierung von Abläufen. ICT-Manager sollten diese Applikationen und ihr Zusammenspiel verstehen, um das Applikationsportfolio zielgerichtet zu bewirtschaften und den Unternehmenserfolg nachhaltig zu sichern.