Führungskräfte verfügen über eine hohe Kommunikationskompetenz, die es ihnen ermöglicht, effektiv und angemessen mit anderen zu kommunizieren. Die Kommunikationskompetenz umfasst eine Vielzahl von Fähigkeiten und Kenntnissen, die für eine erfolgreiche Interaktion in vielen sozialen und beruflichen Bereichen erforderlich sind.
Der Einsatz technischer Kommunikationsmittel ist in der heutigen Unternehmenswelt unverzichtbar. Als Führungsperson ist es entscheidend, diese Werkzeuge angemessen und effektiv zu nutzen, um die Kommunikation effizient zu gestalten und gleichzeitig ein positives und produktives Arbeitsumfeld zu fördern.
| Regel | Was | Beschreibung |
| Auswahl des richtigen Kommunikationsmittels | Kontext und Ziel bestimmen | Situationsangemessene Wahl: Wählen Sie das Kommunikationsmittel basierend auf dem Kontext und dem Ziel der Kommunikation. Beispielsweise sind E-Mails gut geeignet für formelle und dokumentierte Kommunikation, während Videokonferenzen besser für Meetings und Diskussionen verwendet werden. |
| Dringlichkeit berücksichtigen | Sofortige Kommunikation: Für dringende Angelegenheiten sind Telefonanrufe oder Instant Messaging oft effektiver als E-Mails, die möglicherweise nicht sofort gelesen werden. | |
| Effizienz und Klarheit in der Kommunikation | Prägnante und klare Botschaften | Klare Kommunikation: Unabhängig vom verwendeten Medium sollten Nachrichten immer klar und prägnant formuliert sein. Vermeiden Sie unnötige Komplexität oder Fachjargon, der nicht für alle verständlich ist. |
| Strukturierung von Informationen | Nutzung von Tools: Nutzen Sie Formatierungsoptionen wie Aufzählungspunkte, Fettschrift oder Absätze, um Informationen übersichtlich darzustellen, besonders bei längeren Texten in E-Mails oder Dokumenten. | |
| Förderung von Interaktivität und Engagement | Einbeziehung der Empfänger | Interaktive Tools nutzen: Verwenden Sie interaktive Kommunikationsmittel wie Videokonferenzen oder kollaborative Plattformen, um den Dialog zu fördern. Dies ermöglicht es den Beteiligten, aktiv teilzunehmen und ihre Meinungen einzubringen. |
| Erreichbarkeit und Zugänglichkeit | Nutzerfreundliche Plattformen wählen:Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Kommunikationsmittel für alle Beteiligten leicht zugänglich und nutzerfreundlich sind. Dies fördert die Akzeptanz und die effiziente Nutzung der Tools. | |
| Etablierung von Kommunikationsregeln und -standards | Erwartungen klären | Kommunikationsprotokolle: Legen Sie klare Richtlinien für die Nutzung technischer Kommunikationsmittel fest, z.B. welche Themen über welches Medium besprochen werden sollten oder wie schnell auf Nachrichten geantwortet werden soll. |
| Datenschutz und Sicherheit | Datenschutz gewährleisten: Achten Sie darauf, dass alle technischen Kommunikationsmittel den Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen entsprechen. Dies ist besonders wichtig beim Umgang mit sensiblen Informationen. | |
| Pflege des persönlichen Kontakts trotz technischer Mittel | Ergänzung statt Ersatz | Persönliche Interaktion fördern: Nutzen Sie technische Kommunikationsmittel als Ergänzung und nicht als Ersatz für persönliche Interaktionen. Der persönliche Kontakt, sei es face-to-face oder per Video, ist entscheidend für den Aufbau von Vertrauen und Beziehungen. |
| Nonverbale Signale beachten | Bewusstsein für nonverbale Kommunikation: Besonders bei Videokonferenzen sollten Sie auf nonverbale Signale achten, wie Mimik und Gestik, um sicherzustellen, dass die Botschaften vollständig und richtig verstanden werden. | |
| Förderung einer offenen Kommunikationskultur | Feedback einholen und geben | Offene Kommunikation: Ermutigen Sie die Mitarbeiter, ihre Meinung offen zu äussern und Feedback zu den verwendeten Kommunikationsmitteln zu geben. Dies kann dazu beitragen, die Kommunikationsprozesse kontinuierlich zu verbessern. |
| Vorbildfunktion | Selbst Vorbild sein: Als Führungskraft sollten Sie selbst die von Ihnen geforderten Kommunikationsstandards einhalten und vorleben. Das bedeutet, technische Kommunikationsmittel effizient, klar und respektvoll zu nutzen. |
Der angemessene Einsatz technischer Kommunikationsmittel durch Führungskräfte ist entscheidend für die Effizienz und Effektivität der internen Kommunikation. Durch die bewusste Auswahl der richtigen Werkzeuge, klare und prägnante Kommunikation, die Förderung von Interaktivität und die Wahrung des persönlichen Kontakts können Führungskräfte sicherstellen, dass die Kommunikation sowohl effizient als auch zwischenmenschlich bleibt. Ein durchdachter und strategischer Einsatz dieser Mittel unterstützt nicht nur die operativen Abläufe, sondern auch die Mitarbeiterzufriedenheit und den Erfolg des Unternehmens.
