Als ICT-Manager ist es entscheidend, Entscheidungen fundiert und strategisch vorzubereiten. Die Qualität und Akzeptanz von Entscheidungen hängen stark von den angewandten Massnahmen zur Vorbereitung ab. Dazu zählen beispielsweise der Einbezug relevanter Stakeholder und das gezielte Lobbing, um Unterstützung und Verständnis für bestimmte Vorschläge zu sichern. Ein strukturiertes Vorgehen minimiert das Risiko von Fehlentscheidungen und fördert die Implementierung von Entscheidungen.

Die Vorbereitung von Entscheidungen umfasst mehrere Aspekte, die auf verschiedenen Ebenen der Organisation wirken. Zu den wichtigsten Massnahmen gehören:

ProzessZielVorgehen
Stakeholder-Analyse und -EinbezugIdentifizieren und Einbeziehen von Personen oder Gruppen, die von der Entscheidung betroffen sind oder Einfluss auf sie haben– Erstellung einer Stakeholder-Matrix
– Entwicklung einer Kommunikationsstrategie
– regelmässige Meetings und Feedbackschleifen
LobbingUnterstützung für das geplante Vorhaben sichern und die Akzeptanz der Entscheidung fördern– Entwicklung klarer Botschaften
– Identifikation von Schlüsselpersonen
– Aufbau von Allianzen
InformationsaufbereitungBereitstellung klarer und fundierter Daten als Entscheidungsgrundlage– Sammlung relevanter Daten
– Visualisierung der Daten
– Bewertung der Informationen
Risikobewertung und SzenarienanalyseIdentifikation potenzieller Risiken und Erarbeitung von Handlungsalternativen– Erstellung eines Risiko-Portfolios
– Entwicklung von Szenarien

Eine systematische Vorbereitung von Entscheidungen ist essenziell für den Erfolg eines ICT-Portfolios. Durch den Einbezug von Stakeholdern, gezieltes Lobbing und eine fundierte Informationsaufbereitung können Entscheidungsprozesse optimiert werden. Risiken lassen sich durch eine sorgfältige Analyse und Vorbereitung minimieren. Der Einsatz dieser Massnahmen ermöglicht es Führungskräften, Entscheidungen zu treffen, die nicht nur fundiert, sondern auch umsetzbar und breit akzeptiert sind.

MassnahmeZielBeispiel
Stakeholder-AnalyseAkzeptanz und Unterstützung sichernStakeholder-Matrix erstellen
LobbingEinfluss auf Entscheider erhöhenSchlüsselpersonen frühzeitig einbinden
InformationsaufbereitungFaktenbasierte Entscheidungen ermöglichenVisualisierung der Ergebnisse
RisikobewertungRisiken minimieren und Alternativen bewertenSzenarienanalyse mit Handlungsoptionen