Die ressourcenorientierte Strategie konzentriert sich darauf, dass ein Unternehmen durch den gezielten Einsatz seiner einzigartigen Ressourcen und Fähigkeiten Wettbewerbsvorteile erlangen kann. Im Kontext von Dienstleistern innerhalb eines Unternehmens liegt der Fokus auf der optimalen Nutzung und Entwicklung von Ressourcen wie PersonalTechnologie und Wissen.

StrategieAnsatzBedeutung für Dienstleister
Wertschöpfung durch einzigartigeRessourcenUnternehmen identifizieren und nutzen ihre einzigartigen Ressourcen, um sich von Wettbewerbern abzuheben. Für interne Dienstleister bedeutet dies, dass sie ihre spezialisierten Kenntnisse, Technologien oder Prozesse nutzen, um das Unternehmen besser zu unterstützen.Die IT-Abteilung eines Unternehmens könnte über einzigartiges technisches Wissen oder innovative Technologienverfügen, die das Unternehmen von Wettbewerbern abheben. Indem sie diese Ressourcen intern auf exzellente Weise einsetzen, kann das Unternehmen effizienter und flexibler agieren und schneller auf Marktveränderungen reagieren.
Entwicklung von Fähigkeiten und KompetenzenDer Ressourcenorientierte Ansatz betont die kontinuierliche Entwicklungvon Fähigkeiten und Kompetenzen. Dienstleister im Unternehmen sollten kontinuierlich ihre Mitarbeiter schulen, neue Technologien einsetzen und ihre Prozesse optimieren, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.Die HR-Abteilung eines Unternehmens könnte durch gezielte Schulungsprogramme oder Talentmanagement-Systeme die Fähigkeiten der Mitarbeiter kontinuierlich verbessern und sicherstellen, dass das Unternehmen über die besten Talenteverfügt. Dies trägt zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Unternehmens bei.
Ressourcenbasierte KooperationDer RBV-Ansatz unterstützt auch die Kooperation zwischen internen Dienstleistern und anderen Unternehmensbereichen, um Synergien zu schaffen und Ressourcen bestmöglich zu nutzen.Interne Dienstleister können sich mit verschiedenen Abteilungen des Unternehmens eng abstimmen und zusammenarbeiten, um komplexe, interdisziplinäre Lösungen zu entwickeln, die den Unternehmenserfolg fördern. Zum Beispiel könnte die IT-Abteilung mit der Marketing-Abteilung zusammenarbeiten, um Big-Data-Analysen für gezielte Marketingkampagnen zu entwickeln, die die Effizienz und den Erfolg dieser Kampagnen steigern.