Die zuverlässige Bewertung von Projekten innerhalb eines ICT-Portfolios erfordert eine fundierte Grundlage an präzisen und relevanten Informationen. Ein kriterienorientiertes Bewertungssystem stellt sicher, dass Projekte objektiv beurteilt werden können, indem es standardisierte Bewertungskriterien nutzt. Der Differenzierungsgrad dieser Informationen spielt dabei eine zentrale Rolle, da er die Tiefe und Qualität der Analyse maßgeblich beeinflusst.
Ein kriterienorientiertes Bewertungssystem basiert auf festgelegten Standards, die eine Vergleichbarkeit und Konsistenz in der Bewertung gewährleisten. Die Aussagekraft der zugrunde liegenden Informationen hängt von verschiedenen Faktoren ab:
| Punkt | Beschreibung | Beispiel |
| Detaillierungsgrad der Informationen | Eine tiefe Granularität ermöglicht eine präzise Analyse und reduziert das Risiko von Fehleinschätzungen. | Statt nur die Kosten eines Projekts anzugeben, sollten auch Kostentreiber und deren Entwicklung dargestellt werden. |
| Relevanz der Informationen | Die bereitgestellten Informationen müssen direkt mit den Bewertungskriterien in Verbindung stehen. | Für eine strategische Bewertung sind Informationen zur Übereinstimmung mit der Unternehmensstrategie essenziell. |
| Kohärenz und Konsistenz | Die Daten müssen in sich schlüssig und mit anderen Projektinformationen kompatibel sein. | Eine Diskrepanz zwischen der angegebenen Ressourcennutzung und dem geschätzten Zeitplan kann die Glaubwürdigkeit der Bewertung beeinträchtigen. |
Der Differenzierungsgrad beschreibt dabei, wie detailliert und vielfältig diese Kriterien analysiert und dargestellt werden. Ein hoher Differenzierungsgrad bietet einen besseren Einblick in die Projektcharakteristika und erleichtert fundierte Entscheidungen.
| Kriterium | Beschreibung |
| Strategische Ausrichtung | Wie gut passt das Projekt zur langfristigen Unternehmensstrategie? |
| Wirtschaftlichkeit | Wie hoch ist der erwartete Nutzen im Verhältnis zu den Kosten? |
| Risikobewertung | Welche potenziellen Risiken sind mit dem Projekt verbunden? |
| Innovationspotenzial | Fördert das Projekt Innovation und Differenzierung im Markt? |
| Ressourcenbedarf | Welche Ressourcen (finanziell, personell) werden benötigt? |
Die Aussagekraft der Informationen zu einem Projekt ist essenziell für die zuverlässige Bewertung in einem kriterienorientierten Bewertungssystem. Führungskräfte sollten sicherstellen, dass die bereitgestellten Daten detailliert, relevant und konsistent sind, um Fehlentscheidungen zu vermeiden. Der Differenzierungsgrad ist dabei ein Schlüssel, um den Wert und die Tragfähigkeit eines Projekts umfassend zu analysieren und strategisch sinnvolle Entscheidungen zu treffen.
