Die Grundlage der PMI-Methode ist die Betrachtung einer Sache nach den Standpunkten Plus, dann Minus und Interessant. Die PMI-Liste wird nach Plus, Minus Interessant abgearbeitet, dabei je Spalte eine Aussage festgehalten. Abschliessend werden die Plus- und Minusaussagen mit Punkten zwischen 1 bis 6 bewertet und die Spalten summiert. Ist die Gesamtsumme positiv so lautet die Antwort Ja ansonnsten nein.
Standpunkt | Leitfrage | Aspekte |
Plus (Vorzüge) | Worin liegen die Vorteile des Sachverhalts? | – Worin bestehen die Stärken der Idee? – Welche Alleinstellungsmerkmale (engl. Unique Selling Proposition) besitzt die Variante? – Was sind die Vorteile der Alternative?Worin bestehen die positiven Folgen der Entscheidung? – Welche Eigenschaften bzw. Fähigkeiten sollten beibehalten werden? |
Minus (Defizite) | Worin liegen die Nachteile des Sachverhalts? | – Was sind die Nachteile der Idee? – Welche Risiken besitzt die Möglichkeit? – Worin liegen die Nachteile der Option? – In welche negativen Konsequenzen mündet die Entscheidung? – Welche Merkmale und Kompetenzen sollten verändert werden? |
Interessante (Erwähnenswert) | Worin liegen spannende Punkte des Sachverhalts? | – Welche möglichen Auswirkungen der Alternative sind noch nicht absehbar? – Welche Hypothesen stehen bzgl. der Option im Raum?Welche Folgen könnte diese Idee haben? – Für welche Merkmale besteht noch Informationsbedarf? – Welche Teilfragen bleiben weiter offen? |