Die Phasen der Konfliktbewältigung bieten einen strukturierten Rahmen, um Konflikte systematisch und effektiv anzugehen.  Diese Phasen beschreiben die verschiedenen Aspekte und erforderlichen Schritte bei der Bewältigung von Konflikten zu verstehen und anzuwenden. Die systematische Durchführung dieser Phasen ermöglicht eine strukturierte und konstruktive Konfliktbewältigung, die nicht nur kurzfristige Lösungen, sondern auch langfristige Verbesserungen in den Beziehungen und Strukturen anstrebt.

PhaseBeschreibung
KonflikterkennungDie erste Phase beinhaltet das Erkennen, dass ein Konflikt existiert.Dies kann durch das Beobachten von Verhaltensänderungen, Missverständnissen, Kommunikationsabbrüchen oder durch direkte Beschwerden geschehen. In dieser Phase ist es wichtig, sich der Existenz des Konflikts bewusst zu werden und die Bereitschaft zu haben, diesen anzugehen. 
KonfliktanalyseIn dieser Phase wird der Konflikt tiefergehend untersucht, um die Ursachen, beteiligten Parteien, deren Interessen und Bedürfnisse sowie die bisherige Dynamik zu verstehen. Das Ziel ist, die zugrundeliegenden Probleme genau zu identifizieren und nicht nur oberflächliche Symptome zu behandeln.
Konfliktbewältigungsstrategien planenBasierend auf der Analyse werden geeignete Strategien und Methoden zur Konfliktlösung entwickelt. Dies kann die Auswahl zwischen verschiedenen Ansätzen wie Mediation, Verhandlung, Schlichtung oder sogar gerichtlichen Verfahren umfassen, abhängig von der Art und Schwere des Konflikts.
InterventionIn der Interventionsphase werden die geplanten Strategien umgesetzt. Dies kann durch Gespräche, Workshops, Mediationssitzungen oder andere Formen der direkten Auseinandersetzung erfolgen. Der Schlüssel in dieser Phase ist eine effektive Kommunikation und das aktive Einbeziehen aller beteiligten Parteien.
KonfliktlösungIn dieser Phase kommt es zur eigentlichen Lösung des Konflikts, bei der die zuvor erarbeiteten Lösungen und Vereinbarungen umgesetzt werden. Ziel ist es, eine für alle Seiten akzeptable Lösung zu erreichen, die den Bedürfnissen und Interessen der Beteiligten gerecht wird.
Nachbereitung und MonitoringNach der Konfliktlösung ist es wichtig, den Fortschritt zu überwachen und sicherzustellen, dass die getroffenen Vereinbarungen eingehalten werden. Dies kann regelmässige Nachfolgetreffen oder Feedback-Sitzungen beinhalten, um zu überprüfen, ob die Lösungen weiterhin zufriedenstellend sind und ob weitere Anpassungen nötig sind.
Lernen und AnpassungDie letzte Phase umfasst das Lernen aus dem Konfliktbewältigungsprozess. Dies beinhaltet die Reflexion über das, was gut funktioniert hat und was verbessert werden könnte. Das gewonnene Wissen und die Erfahrungen sollten dokumentiert werden, um zukünftige Konflikte effektiver bewältigen zu können.