Nicht-funktionale Anforderungen (NFA) sind essenziell für den erfolgreichen Betrieb von Applikationen und den gesamten ICT-Betrieb. Während funktionale Anforderungen definieren, „was“ eine Applikation leisten soll, beschreiben nicht-funktionale Anforderungen „wie gut“ diese Leistungen erbracht werden müssen. Aspekte wie Performance, Verfügbarkeit (Uptime), Ausfallzeiten (Downtime) oder Skalierbarkeit beeinflussen direkt die Benutzererfahrung, Betriebskosten und Systemstabilität. Im Rahmen des Applikationsportfolio-Managements (APM) spielen nicht-funktionale Anforderungen eine entscheidende Rolle, da sie massgeblich zur Bewertung, Priorisierung und Weiterentwicklung von Applikationen beitragen.

Nicht-funktionale Anforderungen definieren die Betriebsparameter und Qualitätsmerkmale einer Applikation. Sie gewährleisten, dass Applikationen auch unter Last stabil laufen, sich an wachsende Datenmengen anpassen und schnell auf Anfragen reagieren können.

Nicht-funktionale Anforderung (NFA)BeschreibungBeispiel
Performance (Durchsatz, Latenz)Geschwindigkeit der Applikation bei Anfragen und Datenverarbeitung.200 Anfragen/Sekunde ohne spürbare Verzögerung.
Verfügbarkeit (Uptime)Prozentuale Zeit, in der die Applikation ohne Ausfälle läuft.99,9 % Verfügbarkeit im Jahresdurchschnitt.
SkalierbarkeitFähigkeit der Applikation, bei steigender Last zu wachsen.Automatische Lastverteilung und Cluster-Erweiterung.
DatenwachstumZunahme von Datenvolumen im System.Jährliches Datenwachstum von 20 %.
SicherheitSchutz vor unberechtigtem Zugriff und Datenverlust.Verschlüsselung und Multi-Faktor-Authentifizierung.
Wartbarkeit (Maintainability)Aufwand zur Fehlerbehebung und Anpassung der Applikation.Modulares Design zur schnellen Fehlerkorrektur.
Wiederherstellungszeit (RTO/RPO)Zeit zur Wiederherstellung nach einem Ausfall.Recovery Time Objective (RTO): 1 Stunde.

Nicht-funktionale Anforderungen beeinflussen die Entscheidungen im Applikationsportfolio-Management massgeblich. Applikationen, die hohe Anforderungen an Performance oder Verfügbarkeit stellen, erfordern oft grössere Investitionen in Infrastruktur und Ressourcen.

Aspekt des APMAuswirkung nicht-funktionaler Anforderungen
Kosten und RessourcenplanungApplikationen mit hohen Performance- oder Verfügbarkeitsanforderungen benötigen mehr Rechenleistung und Wartungsaufwand.
Priorisierung von ProjektenApplikationen mit kritischen NFAs (z.B. Sicherheit und Uptime) werden höher priorisiert.
Risikoanalyse und -managementNiedrige Verfügbarkeit oder mangelnde Skalierbarkeit erhöht das Geschäftsrisiko.
Lifecycle-ManagementApplikationen, die ihre NFA nicht erfüllen, müssen früher ersetzt oder modernisiert werden.
Monitoring und BetriebApplikationen mit hohen NFA erfordern umfangreiches Monitoring und schnellere Reaktionszeiten.

Die Vernachlässigung nicht-funktionaler Anforderungen kann gravierende Auswirkungen auf den ICT-Betrieb und die gesamte Unternehmensleistung haben.

KategorieKonsequenzen der Nichtbeachtung
Systemausfälle (Downtime)Produktionsausfälle, Umsatzverluste und Reputationsschäden
Schlechte PerformanceUnzufriedene Kunden, ineffiziente Prozesse und erhöhte Abbruchquoten
SicherheitslückenDatenschutzverletzungen, Bussgelder und Imageverlust
WartungsaufwandHohe Kosten für ungeplante Wartungen und Systemkorrekturen
SkalierungsproblemeVerzögerte Markteinführungen und eingeschränkte Flexibilität

Unternehmen ziehen aus den Nicht-funktionale Anforderungen folgende Vorteile: 

  • Effizienzsteigerung: Stabiler Betrieb durch klare Definition und Einhaltung nicht-funktionaler Anforderungen.
  • Kostensenkung: Vermeidung von Ausfällen und teuren Notfallmassnahmen.
  • Wettbewerbsfähigkeit: Schnelle, sichere und hochverfügbare Applikationen stärken das Unternehmen am Markt.
  • Risikominimierung: Geringere Anfälligkeit für Ausfälle und Sicherheitslücken.

Nicht-funktionale Anforderungen sind ein kritischer Erfolgsfaktor für die Stabilität, Sicherheit und Performance von Applikationen. Sie müssen von der Planungsphase bis hin zur Wartung berücksichtigt werden, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Applikationsportfolio-Management profitiert direkt von der Einhaltung dieser Anforderungen, indem es Kosten senkt, Risiken minimiert und den Gesamtwert der IT-Landschaft steigert. ICT-Manager spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie diese Anforderungen frühzeitig erkennen und aktiv steuern.