Von der Planung zur Umsetzung: Anforderungen an ein erfolgreiches ICT-Projektportfolio-Management (PPM)
Ein effektives ICT-Projektportfolio-Management (PPM) erfordert eine fundierte Konzeption, die sowohl organisatorische als auch funktionale Anforderungen berücksichtigt. Ziel ist es, eine…
Projektportfolio-Management ist strategisch, Projektmanagement operativ ausgerichtet
Das ICT-Projektportfolio-Management und das Projektmanagement sind eng miteinander verbunden, haben jedoch unterschiedliche Schwerpunkte und Aufgaben. Während das Projektmanagement die operative…
Strategische Einbettung: Wie das ICT-Projektportfolio-Management zur Führung beiträgt
Das ICT-Projektportfolio-Management ist ein wesentliches Instrument in der Führung und Steuerung einer ICT-Organisation. Durch seine funktionale Einbettung in übergeordnete Führungsstrukturen,…
Das Rückgrat der Unternehmenssteuerung: ICT-Projektportfolio-Management im Fokus
Das ICT-Projektportfolio-Management ist ein zentrales Instrument für die Steuerung von Projekten innerhalb eines Unternehmens. Es ermöglicht eine strukturierte Bewertung, Priorisierung…
Markowitz trifft ICT: Wie Risiko, Rendite und Liquidität das Portfolio stärken
Die Portfolio-Selection-Theorie von Harry Markowitz bietet ein fundamentales Konzept zur optimalen Zusammensetzung eines Portfolios, indem sie die Beziehungen zwischen Risiko,…
Führungsstile im Projektmanagement: Wie sie Leistung und Balance beeinflussen
Führungsstile beeinflussen nicht nur die Dynamik innerhalb eines Teams, sondern auch die Leistung, Motivation und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Im…
Effizienzsteigerung durch systematische Leistungsmessung in ICT-Projekten
Die Leistungserfassung ist ein essenzieller Bestandteil des Projektmanagements, insbesondere im Bereich der ICT-Entwicklung. Sie ermöglicht die Kontrolle und Steuerung von…
Nearshore, Offshore & Co.: Teambildung in verteilten Projekten meistern
In einer zunehmend globalisierten Wirtschaft werden verteilte Projekte immer relevanter. Ob Nearshore oder Offshore, die Zusammenarbeit über geographische und kulturelle…
Vom Wissen zum Erfolg: Wie Knowledge-Management-Systeme Entwicklungsprozesse revolutionieren
In einer dynamischen Arbeitsumgebung, in der der Umgang mit komplexen Projekten zum Alltag gehört, ist ein systematisches Wissensmanagement unverzichtbar. Ein…
Systematische Personalentwicklung: Instrumente, Massnahmen und ihre Wirkung
Eine systematische Personalentwicklung ist essenziell, um den langfristigen Erfolg eines Unternehmens zu sichern und die Potenziale der Mitarbeitenden optimal auszuschöpfen.…
Vom Projektabschluss zum Wissensvorsprung: Techniken zur Sicherung von Erkenntnissen
Erfahrungen und Erkenntnisse aus Projekten systematisch zu dokumentieren und für zukünftige Vorhaben nutzbar zu machen, ist ein essenzieller Bestandteil des…
Submissionsverfahren in der Schweiz: Gesetzliche Vorgaben einfach erklärt
In der Schweiz unterliegen Submissionsverfahren klaren gesetzlichen Vorgaben, die sicherstellen, dass öffentliche Ausschreibungen fair, transparent und effizient durchgeführt werden. Diese…
Submissionsverfahren Schritt für Schritt: So gelingt eine erfolgreiche Ausschreibung
Ein Submissionsverfahren ist ein strukturierter Prozess, um Dienstleistungen oder Produkte von externen Anbietern zu beschaffen. Im ICT-Bereich spielen solche Verfahren…
Submissionsverfahren im ICT-Bereich: Von RFIs bis zum öffentlichen Verfahren
Submissionsverfahren sind strukturierte Prozesse, um Dienstleistungen oder Produkte von externen Anbietern zu beschaffen. Im Bereich der ICT sind diese Verfahren…
Vertragliche Bestimmungen im ICT-Outsourcing: So sichern Sie Ihre Projekte rechtlich ab
Outsourcing-Verträge im ICT-Bereich sind zentrale Instrumente, um klare Rahmenbedingungen zwischen Bezügern und Erbringern von Dienstleistungen zu schaffen. Sie regeln nicht…
Outsourcing-Verträge richtig gestalten: Der Schlüssel zur erfolgreichen Zusammenarbeit im ICT-Bereich
Outsourcing-Verträge sind entscheidend für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Bezügern und Erbringern von ICT-Leistungen. Sie legen die Grundlage für eine klare…
Rechtssicheres Outsourcing: Grundlagen und praktische Tipps für ICT-Strategien
Rechtliche Aspekte spielen beim Outsourcing eine entscheidende Rolle, da sie die Rahmenbedingungen für die Auslagerung von Dienstleistungen und Prozessen setzen.…
Sicher durch Outsourcing: Massnahmen zur Risikominderung und -vermeidung
Outsourcing birgt zahlreiche Vorteile, aber auch potenzielle Risiken, die die Effizienz, Sicherheit und Reputation eines Unternehmens gefährden können. Um diese…
Outsourcing meistern: Wie man Widerstände überwindet und Partner gezielt auswählt
Outsourcing bietet Organisationen die Möglichkeit, bestimmte Geschäftsprozesse oder IT-Dienste an externe Partner auszulagern, um Effizienz zu steigern und Kosten zu…
Outsourcing: Chancen nutzen, Risiken minimieren
Outsourcing ist eine strategische Entscheidung, bei der Unternehmen bestimmte Aufgaben oder Prozesse an externe Dienstleister auslagern. Es ermöglicht Organisationen, sich…
 
             
      


















