Vorbereitung, Leitung und Auswertung von Teamsitzungen
Effektive Teamsitzungen sind ein wesentliches Element erfolgreicher Führung. Sie ermöglichen nicht nur die Koordination und Kommunikation innerhalb des Teams, sondern…
Durchsetzungsvermögen
Durchsetzungsvermögen als Führungsperson ist eine essenzielle Fähigkeit, die dazu beiträgt, Respekt und Glaubwürdigkeit in Ihrem Team zu sichern. Es ermöglicht…
Treffen von Anordnungen und erteilen von Aufträgen
Als Führungsperson umfasst das Treffen von Anordnungen und das Erteilen von Aufträgen wesentliche Aspekte Ihres Verantwortungsbereichs. Diese Aktivitäten sind zentral…
Führungstechniken und Befehlstechniken
Als Führungsperson ist es wichtig, ein breites Spektrum an Führungstechniken zu beherrschen, um effektiv und situationsgerecht agieren zu können. Darüber…
Motivationsdynamik
Die Theorien X und Y beschreibt die Dynamik der sich selbst erfüllenden Prophezeiung. Die persönlichen Einschätzungen und die damit verbundenen…
Leistungsmotivation
Hochmotiviert ist wer all seine Kräfte mobilisiert, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen Ziel trotz aller Widerstände zu erreichen, ohne…
Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg
Die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg beschreibt die wie die Motivatoren(Satisfiers) und Hygienefaktoren (Dissatisfiers) auf die Arbeitszufriedenheit wirken. Die Motivatoren wirken sich…
Bedürfnispyramide nach Maslow
Die Bedürfnispyramide nach Maslow bauen die sechs Bedürfnisse aufeinander auf. Die Befriedigung einer höheren Bedürfnisstuffe wird erst dann angestrebt, wenn…
Motivation, Selbstmotivation und Demotivation
Als Führungsperson spielen Motivation, Selbstmotivation und Demotivation eine entscheidende Rolle in der Führung und im Management Ihrer Gruppe oder Ihres…
Führen in dezentralen Strukturen (z.B. Arbeiten von zu Hause, Verschiedenen Standorten und Aussenstellen)
Das Führen in dezentralen Strukturen stellt eine besondere Herausforderung für Führungskräfte dar, insbesondere wenn Teammitglieder von verschiedenen Standorten aus arbeiten,…
Teamrollen nach Meredith Belbin
Der englische Wissenschaftler Meredith Belbin identifiziert neun typische Rollen, die in jedem Team vertreten sein sollten. Ein gut funktionierendes Team…
Verhaltensorientierte Rollenfunktionen nach Brocher
Eine Gruppe wird erst dann arbeitsfähig, wenn sie verschiedene Rollen in einem ausgewogenen Verhältnis vereinigt. Ein Team wird arbeitsfähig, wenn…
Riemann-Thomann-Kreuz
Im Arbeitsverhalten zeigen sich vier menschlichste Grundstrebungen. Jeweils bei zwei der Grundstrebungen stehen deren Grundstrebung und deren Werte in einem…
Soziodynamische Rangstruktur nach Schindler
Die einzelnen Mitglieder nehmen bestimmte Rangpositionen ein und die Gruppe bildet sich immer in Abgrenzung zum zu einem Gegner. In…
Rollen, Rollen im Team und Rollenverhalten
Als Führungskraft ist es essenziell, die Rollen, die Rollen im Team und das Rollenverhalten zu verstehen und effektiv zu managen.…
Die vier Phasen einer Teamentwicklung
Jede Gruppe macht vier Entwicklungsschritte durch, bevor diese Ihre volle Stärke entfalten kann. Die Auseinandersetzungen während der Entwicklungsschritte spielen sich…
Gruppenstrukturen, Gruppenprozess, Gruppendynamik
Als Führungskraft ist das Verständnis von Gruppenstrukturen, Gruppenprozessen und Gruppendynamiken entscheidend für die effektive Führung und Entwicklung eines Teams. Diese…
Werterhaltung (Verantwortung, Nachhaltigkeit, Unternehmenskultur)
Als Führungskraft spielen Werterhaltung, Verantwortung, Nachhaltigkeit und die Pflege einer positiven Unternehmenskultur eine entscheidende Rolle beim Führen eines Teams oder…
Führungsstil
Als Führungsstil wird die grundsätzliche Handlungsmaxime des Vorgesetzten verstanden. Als Führungsverhalten wird das Führungsverhalten in eine spezifische Situation verstanden. Transaktionale…
Führungskompetenz
In der Arbeitswelt werden die Schlüsselqualifikationen als Kompetenz oder Anforderungsprofil bestehend aus Fach-, Methoden-, Sozial und Selbstkompetenz und deren Kombination,…



















