2-Minuten Regel
Die 2-Minuten-Regel ist eine einfache Zeitmanagementmethode, die uns hilft, kleine Aufgaben sofort zu erledigen, anstatt sie auf die lange Bank…
Zeitfallen
Zeitfallen sind Aktivitäten oder Situationen, die dazu führen, dass Menschen unverhältnismässig viel Zeit aufwenden, ohne entsprechende Ergebnisse oder Nutzen zu…
ALPEN-Methode
Mit der persönlichen Tagesplanung wird ein überschaubarer Planungshorizont geschaffen, der hilft Tage, Wochen, Monate und gar Jahre zu planen. Die…
Planungsinstrumente
Geeignete Planungsinstrumente erleichtern das Zeitmanagement erheblich, helfen, gesteckte Ziele zu erreichen und beugen Stress vor. Elektronische Planungsinstrumente konnten die manuelle…
Klare, verständliche Aufträge
Aufträge müssen klar und verständlich beschrieben werden, um Missverständnisse zu vermeiden, die Effizienz zu steigern, die Qualität zu verbessern und…
Delegation
Delegation Delegieren bedeutet, Aufgaben, Verantwortungen oder Befugnisse von einer Führungsperson auf eine andere Person, häufig ein Teammitglied, zu übertragen. Das…
PMI-Methode (Plus, Minus und Interessant)
Die Grundlage der PMI-Methode ist die Betrachtung einer Sache nach den Standpunkten Plus, dann Minus und Interessant. Die PMI-Liste wird…
Entscheidungsmatrix
Die Grundannahme der Entscheidungsmatrix ist das Entscheidungskriterien festgelegt, diese gewichtet auf alle Varianten gleich angewendet werden. Die Variante mit der…
10-10-10 Methode (Zeitreisemethode)
Die Grundannahme bei der 10-10-10 Methode ist der Blick in die Zukunft, nachdem der Entscheid fiktiv getroffen wurde. Wie werde…
Eisenhower-Prinzip
Die Grundannahme des Eisenhower-Prinzip ist, das jene Aufgaben einen grossen Zeitdruck verursachen die dringend nicht aber besonders wichtig für die…
Entscheidungstechniken
Bei der Anwendung von Selbstmanagementtechniken spielen Entscheidungstechniken eine wesentliche Rolle, um effektive und zielorientierte Entscheidungen zu treffen. Technik Beschreibung Anwendung…
Vernetztes Denken und Handeln (Frederic Vester)
Vernetztes Denken und Handeln in der Selbstverwaltung ist ein Ansatz, der darauf abzielt, unterschiedliche Informationen, Ressourcen und Perspektiven zu integrieren,…
Techniken für lösungsorientiertes und strukturiertes Arbeiten
Um im Selbstmanagement strukturiert und lösungsorientiert zu arbeiten, können verschiedene Techniken eingesetzt werden. Diese Techniken helfen, Probleme systematisch zu lösen…
Kopfstandtechnik (Umkehrtechnik)
Bei der Kopfstandtechnik wird die kreative Energie in eine neue Richtung gelenkt, indem ein Problem bewusst umgekehrt und für dieses…
Sechs Denkhüte
Bei den sechs Denkhüten steht jeder der Denkhüte für ein spezifische Betrachtungsweise. Je nachdem welcher Hut aufgesetzt wird, wird ein…
SCAMPER-Checkliste
Bei der SCAMPER-Checkliste müsse immer alle sieben Fragen beantwortet werden. Die Fragen zwingen dazu, ein Problem beziehungsweise dessen Lösung aus…
Morphologischer Kasten
Beim morphologischen Kasten wird ein Problem in seine Teile (Parameter, Komponenten) zerlegt. Anschliessend werden die verschiedenen Ausprägungen (Merkmale, Varianten) für…
Methode 635
Die Methode 635 ist eine Präzisierung des Brainwriting. In dieser Methode machen 6 Personen jeweils 3 Vorschläge und lassen sich…
Brianwriting
Die Teilnehmenden schreiben unter Zeitdruck ihre Ideen auf, assoziieren und lassen ihrer Fantasie freien Lauf. Die Ideen werden auf Karten…


















