Effektive IT-Änderungen ohne Qualitätsverlust: Die Rollen von Change, Release und Deployment Management
Die Prozesse des Change-, Release- und Deployment-Managements sind wichtig für die Konzeption und Implementierung von Änderungen in der IT-Infrastruktur einer…
Kontinuierliche Verbesserung in der IT: Die entscheidenden Prinzipien hinter Planung, Steuerung und Überwachung von Changes, Releases und Deployments
Die Planung, Steuerung und Überwachung von Changes, Releases und Deployments in der IT-Infrastruktur erfolgt nach festgelegten Prinzipien, um sicherzustellen, dass…
Der Weg zur Exzellenz: Prinzipien für kontinuierliche Service- und Prozessverbesserung
Die kontinuierliche Verbesserung unterstützt Organisationen dabei, ihre Leistung zu steigern, Kosten zu senken und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. In einer…
Das perfekte Zusammenspiel: Wie Change, Release, Incident und Problem Management Ihre ICT-Prozesse sichern
Ein effizientes IT-Service-Management erfordert die Planung und Umsetzung von Änderungen, schnelle Störungsreaktionen und dauerhafte Problemlösungen. Die Prozesse Change-Management, Release and…
Verstösse effektiv managen: Strategien für ein robustes ICT-Service-Management
Klare Richtlinien für Verstösse gegen SLAs sind notwendig, da sie die Servicequalität mindern und Kundenunzufriedenheit verursachen können. Ein strukturiertes Vorgehen…
SLA-Monitoring revolutionieren: Die 10 Prinzipien für ein unschlagbares Reporting-System
Service Level Agreements (SLAs) sind vertragliche Vereinbarungen zwischen Serviceanbietern und Kunden, die die erwartete Leistung und Qualität von Dienstleistungen festlegen.…
Der perfekte SLA: Inhalt und Aufbau eines Service Level Agreements
SLAs sind essenziell, da sie die Erwartungen zwischen Dienstleistern und Kunden klar definieren und sicherstellen, dass die erbrachten IT-Dienstleistungen den…
Interne und externe Stakeholder (Interessengruppen) des Marketings
Die Identifikation und das Management von Stakeholdern sind wesentliche Aspekte des strategischen Marketings. Jede Gruppe hat spezifische Interessen, Erwartungen und…
Marketing als Steuerungsinstrument: So integriert sich Marketing in die Führung einer ICT-Organisation
Im Bereich der Information und Kommunikationstechnologie (ICT) ist Marketing ein ganz wichtiger Teil der Unternehmensführung. Die Integration von Marketingstrategien in…
Marketing im ICT-Bereich: Wie Produkte und Dienstleistungen ins Rampenlicht rücken
ICT-Produkte und -Dienstleistungen sind komplex und technologisch fortschrittlich. Effektives Marketing in diesem Bereich erfordert fundierte Kenntnisse über allgemeine Marketingprinzipien und…
Einfluss von Umfeldfaktoren auf ICT-Projektportfolios
Das Umfeld einer Organisation beeinflusst die ICT-Projektportfolio-Prozesse erheblich. Diese Einflüsse können intern oder extern sein und umfassen technologische, ökonomische, rechtliche,…
Faktoren für einen erfolgreichen ICT-Portfolio-Prozess
Die Effizienz und Qualität der ICT-Portfolio-Prozesse sind entscheidend für den Erfolg und die Wertschöpfung des gesamten Projektportfolios einer Organisation. Verschiedene…
Regelmässige Überprüfung des Projektportfolioprozesses und Ableitung von Verbesserungsvorschlägen.
Die regelmässige Überprüfung des Projektportfolio-Prozesses ist ein zentraler Bestandteil des Projektportfolio-Managements (PPM). Diese Überprüfungen stellen sicher, dass das Portfolio mit…
Projektphasen und Umgang mit Widerständen sowie Herausforderungen.
Die Realisierung eines Projektes ist ein mehrstufiger Prozess, der von der initialen Idee bis zur erfolgreichen Implementierung und dem Abschluss…
Verantwortlichkeiten der Rollen innerhalb einer ICT-Organisation im Rahmen des ICT-Projektportfolio-Managements
Die Rollen innerhalb einer ICT-Aufbauorganisation und ihre Verantwortungen sind entscheidend für das erfolgreiche Management des ICT-Projektportfolios. Jede Rolle trägt auf…
Die Aufgaben und Teilaufgaben im ICT-Projektportfolio-Management
Das ICT-Projektportfolio-Management (PPM) ist ein umfassender Prozess, der dazu dient, alle ICT-Projekte einer Organisation zu steuern und zu überwachen. Dieser…
Methoden zur Vereinbarung von Commitment
Commitment beschreibt die freiwillige, aktive und langfristige Bereitschaft von Einzelpersonen oder Teams, gemeinsam an Zielen oder Aufgaben zu arbeiten. Um…
Rollen in einem Change Prozess
Ein erfolgreicher Change-Prozess erfordert verschiedene Rollen mit spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Diese können je nach Modell variieren, jedoch gibt es…
Methoden zur Selbsteinschätzung
Selbsteinschätzung ist entscheidend für persönliches und berufliches Wachstum. Sie ermöglicht es, Fähigkeiten, Leistungen und Ziele zu reflektieren. Organisationen erkennen damit…
Coaching-Formen und Coaching Modelle
Coaching ist ein Prozess, der darauf ausgerichtet ist, Einzelpersonen und Teams bei der Erreichung ihrer Ziele, der Verbesserung ihrer Leistung…

















