Das perfekte Bewertungssystem: Grundlagen und Metriken im Überblick
Ein Bewertungssystem ist ein strukturiertes Rahmenwerk, das dazu dient, Projekte, Prozesse, Leistungen oder Produkte systematisch zu bewerten und zu vergleichen.…
Von Strategie bis Rentabilität: Die Grundlagen eines erfolgreichen Bewertungssystems“
Für den Aufbau eines effektiven Bewertungssystems für Projektanträge ist es entscheidend, die Vorgaben der Unternehmung zu verstehen und zu integrieren.…
Optimale Projektbewertung: Bewertungsdimensionen im Projektportfolio-Management verstehen und anwenden
Im Rahmen des Projektportfolio-Managements (PPM) ist die systematische Bewertung von Projektanträgen entscheidend, um sicherzustellen, dass die ausgewählten Projekte zur Erreichung…
Projekttypen verstehen: Kategorien zur optimalen Bewertung von Projektanträgen
Bei der Prüfung von Projektanträgen ist es entscheidend, Projekte systematisch zu kategorisieren, um deren Anforderungen, Ressourcenbedarf und potenzielle Risiken besser…
Sicher durch Krisen: Wichtige Rahmenbedingungen und Anforderungen für Ihren Notfallplan
Die Erstellung eines Notfallplans ist ein wichtiger Prozess, der Organisationen auf unvorhergesehene Ereignisse oder Krisen vorbereitet. Ein gut durchdachter Notfallplan…
Technische Massnahmen für ununterbrochene Geschäftsabläufe: Kategorien und Strategien im Überblick
Technische Massnahmen sind entscheidend, um unterbrechungsfreie Geschäftsabläufe sicherzustellen und die Kontinuität der Dienstleistungen und Produkte eines Unternehmens zu gewährleisten. Diese…
Sicherstellung ununterbrochener Geschäftsprozesse: Die wichtigsten organisatorischen Massnahmen im Überblick
Es ist es entscheidend, die organisatorischen Massnahmen zu kennen und umzusetzen, die zur Sicherstellung unterbrechungsfreier Geschäftsabläufe beitragen. Organisatorische Massnahmen sind…
Ausfallsicherheit in der IT: Wie Infrastruktur, Organisation, Personal und Technologie zusammenwirken
Die Gewährleistung der definierten Verfügbarkeit und die Minimierung der Ausfalldauer von ICT-Systemen erfordern einen ganzheitlichen Ansatz. Es ist entscheidend, die…
Risiken richtig erfassen: Wie die Elemente eines Risikokatalogs zusammenwirken
Ein Risikokatalog dient als zentrales Instrument, um potenzielle Risiken systematisch zu erfassen, zu analysieren und zu bewerten. Die einzelnen Elemente…
Risiken verstehen und quantifizieren: Methoden zur Analyse von ICT-Schwachstellen gemäss ISO 27005
Es ist entscheidend, die Risiken und das Gefahrenpotenzial von Schwachstellen in ICT-Systemen zu verstehen und zu quantifizieren, um die Sicherheit…
Schutz durch Wissen: Instrumente zur Schwachstellenidentifikation von Herstellern und NGOs erfolgreich anwenden
Es ist wichtig, stets über die aktuellen Methoden und Instrumente zur Aufdeckung von Schwachstellen in ICT-Systemen informiert zu sein. Hersteller…
Von Hardwaredefekten bis Naturkatastrophen: So beeinflussen Ausfallszenarien die Verfügbarkeit Ihrer ICT-Systeme
Die Verfügbarkeit und maximale Ausfalldauer von ICT-Systemen sind entscheidende Faktoren für die Aufrechterhaltung der Geschäftsprozesse und die Sicherstellung der Servicequalität.…
Maximale Verfügbarkeit gewährleisten: Welche Faktoren die Anforderungen an Ausfalldauer und ICT-Systeme bestimmen
Es ist es von zentraler Bedeutung, die Anforderungen an die Ausfalldauer und Verfügbarkeit von ICT-Systemen genau zu definieren. Die richtige…
Businessprozesse optimal abbilden: Methoden zur Darstellung der ICT-Unterstützung in der Prozessarchitektur
Die Darstellung der Wechselwirkungen zwischen Geschäftsprozessen und ICT-Systemen ist entscheidend für das Verständnis, die Planung und die Optimierung von Unternehmensabläufen.…
Strukturierte Interviews erfolgreich umsetzen: Tipps und Methoden für Vorbereitung, Durchführung und Auswertung
Strukturierte Interviews sind eine Methode der Datenerhebung, die in Bereichen wie Forschung, Personalwesen und Kundenfeedback eingesetzt wird. Sie nutzen einen…
Vom Erstkontakt zur Expertenlösung: Prinzipien für eine optimale Supportstruktur in drei Levels
Eine effiziente IT-Supportstruktur besteht aus mehreren Ebenen: 1st, 2nd und 3rd Level Support. Die folgende Tabelle zeigt die Prinzipien für…
Wie Incident und Problem Management zusammenwirken: Verbindungen, Unterschiede und Abhängigkeiten erklärt
Problem Management und Incident Management sind zwei zentrale IT-Service-Management-Prozesse, die eng miteinander verknüpft sind, aber unterschiedliche Ziele haben. Incident Management…
Effiziente Störungsbehebung: Wie Incident-Modelle Wissen als Vorgehensplan speichern
Es ist wichtig, dass Störungen im IT-Betrieb schnell und effizient behoben werden. Ein effektives Mittel hierfür ist die Nutzung von…
Schnelle Reaktion, hohe Zufriedenheit: Die entscheidenden Aufgaben und Ziele des Incident Managements
Das Incident Management ist ein zentraler Bestandteil zur Sicherstellung der Kontinuität und Qualität der IT-Services. Der Incident Management Prozess hat…
Vom Risiko zur Chance: Effektives Vorgehen bei der Bewertung und Bewältigung von Change-Auswirkungen
Bei geplanten Änderungen der IT-Infrastruktur ist es von entscheidender Bedeutung, die potenziellen Auswirkungen und Risiken sorgfältig zu erheben und angemessen…


















