Die Steigerung der Konfliktintensität erfolgt stufenweise. Jede Stufe ist durch einen Wendepunkt markiert, der als kritische Schwelle erlebt wird. Die Konfliktparteien bemühen sich darum die Schwellen nicht zu überschreiten da es schwierig oder unmöglich ist die auf der Eskalationstreppe auf eine tiefere Stufe zu gelangen.
Den Konfliktparteien ist bewusst, dass sie weitere Stufen verhindern müssen, um einen unheilvollen Verlauf zu verhindern. Weil die Sichtweise je Stufe mehr und mehr eingeschränkt wird, schwindet langsam, aber bestimmt die Fähigkeit andre Sichtweisen einzunehmen, was Stufe um Stufe zu einer Verschlimmerung (Eskalation) des Konflikts führ.
Das Verständnis dieser Eskalationsstufen ist für die Konfliktbewältigung entscheidend, da es ermöglicht, die Intensität des Konflikts richtig einzuschätzen und gezielt zu intervenieren. Frühzeitige Interventionen können helfen, die Eskalation zu stoppen oder sogar umzukehren. Konfliktmanagementtechniken, wie Mediation, Verhandlungen und diplomatische Gespräche, sind besonders effektiv in den früheren Phasen des Konflikts.
In höheren Eskalationsstufen wird oft eine stärkere Intervention benötigt, manchmal auch durch externe Berater oder Vermittler, da die Parteien weniger in der Lage sind, den Konflikt eigenständig zu lösen. Ziel ist es stets, eine weitere Eskalation zu verhindern und eine Lösung zu finden, die für alle Parteien akzeptabel ist.
| Phase | Stufe | Beschreibung |
| Phase 1 (Win-win) «Verhärtung» | 1: Verhärtung | Unterschiedliche Auffassungen. Beginnende Spannungen und Meinungsverschiedenheiten werden spürbar; Kommunikation wird schwieriger. |
| 2: Debatte & Polemik (Grundsatzdiskussion) | Glaube im Recht zu sein. Die Auseinandersetzungen werden öffentlich und emotional; Argumente sind oft polarisierend. | |
| 3: Taten statt Worte (Schuldzuweisungen) | Nonverbales Verhalten (Schuldzuweisungen). Erste Handlungen werden gesetzt, die den anderen Parteien schaden sollen; es geht darum, die eigene Position durchzusetzen. | |
| Phase 2 (Win-lose) «Polarisation und Koalitionen» | 4: Koalition & Image (Abwertung Gegenseite und Aufwertung der eigenen Seite) | Feinseliges Verhalten. Die Parteien beginnen, sich selbst als gut und die Gegenseite als schlecht darzustellen; Bildung von Allianzen. |
| 5: Demaskierung (Feindbild) | Personalisierung des Konflikts. Die Aktionen einer Partei zielen darauf ab, die öffentliche Meinung gegen die andere Seite zu wenden. | |
| 6: Drohstrategien | Androhung von Strafen. Eskalation durch gegenseitige Bedrohungen und Ultimaten. | |
| Phase 3 (Lose-lose) «Zusammenbruch der Gemeinschaft» | 7: Begrenzte Vernichtungsschläge | Begrenzung des eigenen Schadens. Die Konfliktparteien versuchen, sich gegenseitig erheblichen Schaden zuzufügen, allerdings noch mit gewissen Grenzen. |
| 8: Zersplitterung | Gegenseitigen Schaden zufügen. Die Zerstörung der gegnerischen Partei wird als Ziel gesehen; moralische oder rechtliche Grenzen werden überschritten. | |
| 9: Gemeinsam in den Abgrund | Vernichtung der Gegenseite. In der letzten Phase wird der Schaden der Gegenseite wichtiger als der eigene Nutzen; auch selbstzerstörerische Massnahmen werden in Kauf genommen. |
