Als Führungskräfte wir Kommunikationsstörungen verhindern, denn diese hindern letztlich das Team daran effizient und effektiv an der Zielerreichung zu arbeiten, schaffen Unzufriedenheit, verursachen Stress und Konflikte.

Wir können als Führungskräfte die Metakommunikation als Feedback bei Besprechungen einholen «Wie habt Ihr die Diskussion empfunden?» Weitere Situationen für die Metakommunikation sind nachfolgende.

SituationWie
Einleitung von MetakommunikationOffenheit schaffen:Beginne das Gespräch mit einer offenen Haltung und signalisiere, dass du bereit bist, über die Kommunikation selbst zu sprechen. Zum Beispiel: «Ich möchte sicherstellen, dass wir uns richtig verstehen. Können wir kurz über unsere Kommunikation sprechen?» 
Klärung von MissverständnissenNachfragen: Wenn etwas unklar ist, frage nach, um Missverständnisse zu vermeiden. Zum Beispiel: «Wie hast du das gemeint, als du gesagt hast…?» 
Feedback geben und empfangenKonstruktives Feedback: Gib Feedback zur Kommunikation selbst, nicht nur zum Inhalt. Zum Beispiel: «Mir ist aufgefallen, dass wir oft aneinander vorbeireden. Vielleicht könnten wir klarere Fragen stellen.»
Reflexion und Anpassung der KommunikationsstileFeedback einholen: Fordere Feedback zur eigenen Kommunikationsweise ein. Zum Beispiel: «Wie findest du, läuft unsere Kommunikation? Gibt es etwas, das ich besser machen könnte?»
Umgang mit EmotionenEmotionen ansprechen: Thematisiere emotionale Reaktionen auf die Kommunikation. Zum Beispiel: «Ich habe das Gefühl, dass du verärgert bist. Können wir darüber sprechen, was dich stört?» 
KonfliktlösungKonflikte thematisieren: Sprich offen über Konflikte und deren Ursachen. Zum Beispiel: «Ich merke, dass es zwischen uns Spannungen gibt. Können wir darüber sprechen, was die Ursache sein könnte?»
Evaluation und WeiterentwicklungGespräche evaluieren: Nach wichtigen Gesprächen eine kurze Reflexion einbauen, um die Kommunikationsweise zu bewerten. Zum Beispiel: «Wie fandest du unser Gespräch heute? Gibt es etwas, das wir nächstes Mal anders machen sollten?»