Die schriftliche Konfliktbewältigung schafft durch die schriftliche Formulierung Klarheit, zeigt Zusammenhänge auf, klärt den persönlichen Standpunkt wodurch die Sicht im Konfliktgespräch besser dargelegt werden kann, und verschafft einen Überblick, wodurch eine bessere und schnellere Lösungsfindung ermöglicht wird.
| Schritt | Beschreibung |
|---|---|
| IST-Zustand | In diesem Schritt wird der IST-Zustand objektiv aus verschiedenen Perspektiven beschrieben. |
| Ursachenanalyse des Konfliktes | Analyse der Ursachen des Konflikts, d.h.: – Welche Tatsachen haben zum Konflikt geführt? – Welche Ereignisse haben zum Konflikt geführt? – Welche Umstände haben zum Konflikt geführt? – Welchen Einfluss haben die identifizierten Ursachen auf den Konflikt? |
| Entwickeln von Lösungsideen | Lösungsideen entwickeln, d.h.: – Ideen sammeln – Ideen bewerten (Umsetzbarkeit) – Beste Ideen beschreiben Fragestellungen: – Welche Lösungen wünschen ich mir – Welche Lösungen wünscht sich die Gegenpartei? – Welche Lösung ist für alle zufriedenstellend? – Wie kann die Lösungsidee umgesetzt werden? – Wird durch die Lösung die Ursache des Konfliktes in Zukunft gelöst? – Wie schaffen wir es in Zukunft einen Konflikt schneller zu identifizieren und zu lösen? |
