Symmetrische Kommunikation (Personen gleicher Stufe) | Komplementäre Kommunikation (Personen unterschiedlicher Stufe) |
In einer symmetrischen Interaktion streben die Beteiligten nach Gleichheit und Ähnlichkeit in ihrem Verhalten. Dies bedeutet oft, dass beide Parteien ähnliche Verhaltensweisen zeigen und tendenziell auf eine gleichwertige Verteilung von Macht und Kontrolle achten. Symmetrische Kommunikation kann zu Wettbewerb führen, da jede Partei versucht, die andere nicht dominieren zu lassen, oder sie kann auch zu einer gegenseitigen Bestärkung führen, wenn beide Seiten ähnliche Ziele und Methoden haben. | Komplementäre Kommunikation hingegen basiert auf Unterschieden, die sich gegenseitig ergänzen. In solchen Interaktionen nehmen die Beteiligten unterschiedliche, aber sich ergänzende Rollen ein, wobei typischerweise eine Person die dominante (kontrollierende oder gebende) Rolle und die andere Person die untergeordnete (kontrollierte oder nehmende) Rolle übernimmt. Diese Art der Kommunikation kann zu stabilen Beziehungen führen, wenn die Rollen klar definiert und von beiden Seiten akzeptiert sind. |
