Führungskräfte müssen in der Lage sein adressatengerecht kommunizieren, um sicherzustellen, dass interne und externe Empfänger die Informationen erhalten, die sie benötigen und erhalten dürfen. Die interne Kommunikation bezieht sich auf den Informationsaustausch innerhalb der Organisation, während die externe Kommunikation den Austausch mit externen Stakeholdern, wie Kunden, Lieferanten, Investoren und der Öffentlichkeit sicherstellt.
Von besonderer Wichtigkeit ist die Wahrung von Datenschutz und Persönlichkeitsrechten. Weiter gilt es immer auch abzuwägen welche Informationen wem wann weitergegeben werden müssen und dürfen.
| Kommunikation | Prinzip | Beschreibung |
| Interne Kommunikation | Klarheit & Präzision | Informationen müssen klar und präzise formuliert werden, um Missverständnisse zu vermeiden.Verwendung einer einheitlichen Sprache und Terminologie innerhalb der Organisation. |
| Transparenz | Transparente Kommunikation fördert das Vertrauen und die Zusammenarbeit.Wichtige Entscheidungen und Entwicklungen sollten rechtzeitig und offen kommuniziert werden. | |
| Regelmässigkeit und Konsistenz | Regelmässige Updates und Berichte halten alle Mitarbeiter informiert und auf dem gleichen Stand.Konsistenz in der Kommunikation vermeidet Verwirrung, Verunsicherung, Missverständnisse und beugt Konflikten vor. | |
| Feedback-Kultur | Mitarbeiter müssen ermutigt werden, Feedback zu geben.Offene Kanäle für Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge schaffen. | |
| Zielgruppengerecht | Unterschiedliche Abteilungen und Hierarchieebenen haben unterschiedliche Informationsbedürfnisse.Kommunikation muss an die spezifischen Bedürfnisse und Interessen der jeweiligen Zielgruppe angepasst werden. | |
| Plattformen | Nutzung geeigneter Kommunikationstools wie E-Mail, Intranet, Chat-Plattformen und Meetings.Sicherstellen, dass alle Mitarbeiter Zugang zu den notwendigen Tools haben und diese effektiv nutzen können. | |
| Externe Kommunikation | Marketing und Reputation | Konsistente und positive Kommunikation trägt zur Stärkung der Markenidentität und Reputation bei.Krisenkommunikation sollte vorbereitet sein, um im Falle von Problemen schnell und effektiv reagieren zu können. |
| Zielgruppenorientierung | Verständnis der Bedürfnisse und Erwartungen der verschiedenen externen Zielgruppen.Anpassung der Botschaften an die spezifischen Interessen und Anforderungen dieser Gruppen. | |
| Plattformen | Auswahl der geeigneten Medien und Kommunikationskanäle, wie Pressemitteilungen, Social Media, Website, E-Mail-Marketing und Werbung.Nutzung von Multiplikatoren und Influencern, um die Reichweite zu erhöhen. | |
| Konsistenz und Kohärenz | Sicherstellen, dass alle externen Kommunikationsmassnahmen konsistent und kohärent sind, um Verwirrung zu vermeiden.Abstimmung zwischen verschiedenen Kommunikationsabteilungen und -aktivitäten. | |
| Gesetzliche und ethische Anforderungen | Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und ethischer Standards in der Kommunikation.Transparenz und Ehrlichkeit, um Vertrauen aufzubauen und rechtliche Probleme zu vermeiden. | |
| Feedback & Interaktion | Aktive Einbindung externer Stakeholder durch Feedbackmechanismen und Interaktionen.Kundenservice und Support sollten effektiv und zugänglich sein, um eine positive Kundenerfahrung zu gewährleisten. |