Die Information and Communication Technology Governance (ICT-Governance) bezeichnet den Rahmen, die Prozesse und Strukturen, mit denen die Nutzung von IT und Kommunikationstechnologien in einer Organisation gesteuert, überwacht und auf die Geschäftsziele ausgerichtet wird. Sie ist ein Teilbereich der Corporate Governance und stellt sicher, dass IT-Ressourcen und -Systeme effektiv, effizient und regelkonform eingesetzt werden.
Ziele der ICT-Governance
- Strategische Ausrichtung: Sicherstellen, dass IT-Strategien und -Projekte mit den Geschäftsstrategien übereinstimmen und einen direkten Beitrag zu den Geschäftszielen leisten.
- Wertschöpfung: Maximierung des Nutzens der IT-Investitionen und Schaffung eines messbaren Mehrwerts für die Organisation.
- Risikomanagement: Identifikation, Bewertung und Minimierung von IT-Risiken, einschließlich Datenschutz, Cybersicherheit und Betriebsausfällen.
- Ressourceneffizienz: Sicherstellen, dass IT-Ressourcen, einschließlich Personal, Budget und Technologien, effizient und nachhaltig genutzt werden.
- Compliance und Regulatorik: Einhaltung gesetzlicher, regulatorischer und interner Richtlinien in Bezug auf IT-Systeme und Datenverarbeitung.
Die Hauptbestandteile einer ICT-Governance
Bestandteil | Beschreibung |
Frameworks und Modelle | – COBIT: Steuerung und Verwaltung von IT – ITIL: Best Practices für IT-Service-Management – ISO/IEC 38500: Standard für IT-Governance |
Rollen und Verantwortlichkeiten | – Governance-Gremien: IT-Steering Committee – Verantwortlichkeiten: Rollen für CIOs, IT-Manager Business-Stakeholder |
Prozesse und Richtlinien | – Prozesse zur Entscheidungsfindung – Priorisierung von IT-ProjektenKontrolle von Budgets – Richtlinien zur IT-NutzungDatensicherheit, Compliance |
Messung und Überwachung | – KPIs – Dashboards – Audits zur Bewertung des Erfolgs der IT-Initiativen und Einhaltung der Governance-Vorgaben |
Vorteile der ICT-Governance
- Bessere Entscheidungsfindung: Klare Strukturen und Prozesse helfen, fundierte IT-Entscheidungen zu treffen, die den Geschäftszielen dienen.
- Höhere Effizienz: Durch die Optimierung von IT-Ressourcen und die Vermeidung von redundanten Projekten werden Kosten gesenkt.
- Risikominimierung: Durch systematisches Risikomanagement werden IT-Ausfälle, Datenschutzverletzungen und Sicherheitsbedrohungen reduziert.
- Compliance-Sicherheit: Die ICT-Governance stellt sicher, dass gesetzliche Anforderungen (z. B. DSGVO, FINMA-Richtlinien) eingehalten werden.
- Stärkere Unternehmens-IT-Verzahnung: Sie fördert eine engere Zusammenarbeit zwischen IT-Abteilungen und Geschäftsbereichen, um gemeinsame Ziele zu erreichen.