Das auf einer Win-Win-Haltung basierende Harvard-Konzept wird vielerorts als Leitfaden als erfolgreiches Verhandeln betrachtet. Das Konzept ist hart in der Sache und kulant (entgegenkommend) im Umgang mit den Verhandlungspartnern. Gute Verhandlungsergebnisse, und somit eine konstruktive Problemlösung erfordern vier Kriterien:
- Vernünftige, sachgerechte Übereinkunft treffen
- Dauerhafte, nachhaltig wirksame Lösung erarbeiten
- Effiziente, wirkungsvolle Massnahmen definieren
- Faire Ergebnisse erzielen
Um diese Kriterien erfüllen zu können, betrachtet das Konzept vier Grundaspekte, von denen sich jeder auf ein Grundelement des Verhandeln bezieht und verdeutlicht, wie man damit umgehen soll.
| Element | Beschreibung |
| Menschen | Menschen (Beziehungsebene) und Probleme (Sachebene) voneinander trennen. Beide Ebenen, die Beziehungs- und die Sachebene müssen strikt voneinander getrennt werden, dein die ebenen dürfen sich nicht gegenseitig beeinflussen. |
| Interessen | Interessen und nicht Positionen in den Mittelpunkt setzen. Jede Konfliktpartei geht mit vorgefassten Meinungen, einer klaren Haltung und einem fixen Standpunkt in das Konfliktgespräch. Jede vertritt ihre Position und feilscht darum. Interessen sind dagegen die stillen Beweggründe hinter einer Position (Motive, Wünsche und Sorgen) einer Konfliktpartei. Um ein für alle Parteien optimales Ergebnis zu erzielen, sind nicht die Positionen, sondern die Interessen in Einklang zu bringen. |
| Möglichkeiten | Alternative Wahlmöglichkeiten entwickeln. Im Konfliktlösungsprozess müssen Lösungsmöglichleiten und somit Optionen geschaffen, die vorschnelle Lösungen und somit faule oder untaugliche Kompromisse vermeiden. Im Mittelpunkt stehen nicht Eigeninteressen, sondern Lösungen, die auch die auch die Interessen der andren Konfliktpartei berücksichtigen. |
| Kriterien | Objektive Entscheidungskriterien beiziehen. Als Basis bilden realistische objektiven Kriterien die zusammen mit den Tatsachen die Basis für das Verhandlungsergebnis: – Objektive Kriterien: Machen den Prozess für alle besser fassbar und nachvollziehbar und erleichtern die Entscheidungsfindung. -Tatsachenbasierte Entscheidung: Die Parteien müssen die Entscheidungen auf Grundlage von realen / greifbaren Tatsachen aufbauen |
