Die SWOT-Analyse ist ein strategisches Instrument, das Unternehmen dabei hilft, ihre Stärken (Strengths), Schwächen (Weaknesses), Chancen (Opportunities) und Bedrohungen (Threats) systematisch zu identifizieren und zu bewerten. Sie wird häufig in der Strategieentwicklung eingesetzt, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen. Die SWOT-Analyse ermöglicht es Unternehmen, sowohl ihre internen Ressourcen und Fähigkeiten als auch externe Marktfaktoren zu analysieren. Diese Methode wird in vielen Modellen und Ansätzen angewendet, einschliesslich der Ansätze von der Harvard Business School.

Ziel der SWOT-Analyse

Das Hauptziel der SWOT-Analyse ist es, strategische Optionen zu identifizieren, die auf den Stärken und Chancen eines Unternehmens aufbauen, während Schwächen minimiert und Bedrohungen aus dem externen Umfeld gemanagt werden. 

Die SWOT-Analyse verfolgt konkret folgende Ziele:

  • Strategische Klarheit schaffen: Unternehmen verstehen ihre Position im Markt besser und können Ziele und Massnahmen ableiten.
  • Ressourcen effektiv nutzen: Identifizierung von Stärken und die gezielte Nutzung dieser Ressourcen zur Erreichung von Wettbewerbsvorteilen.
  • Risiken erkennen: Durch das Bewerten von Schwächen und Bedrohungen können Unternehmen frühzeitig potenzielle Gefahren erkennen und Gegenmassnahmen entwickeln.
  • Chancen ergreifen: Identifizierung von externen Chancen, die das Unternehmen nutzen kann, um Wachstum zu fördern oder seine Marktstellung zu verbessern.
  • Strategien formulieren: Die Ergebnisse der SWOT-Analyse helfen dabei, fundierte strategische Entscheidungen zu treffen, die das Unternehmen langfristig voranbringen.

Struktur der SWOT-Analyse

Die SWOT-Analyse ist in nachfolgende vier Hauptelemente unterteilt.

FaktorDefinition
Stärken (Strengths)Eigenschaften oder Ressourcen, die das Unternehmen bessermacht als die Konkurrenz. Sie können sich auf Personal, Technologien, Marktstellung, finanzielle Mittel, Patente, Prozesse oder organisatorische Fähigkeiten beziehen.
Schwächen (Weaknesses)Bereiche, in denen das Unternehmen im Vergleich zu Wettbewerbern schlechter abschneidet oder interne Herausforderungen hat. Dies könnten Ressourcen-Engpässe, veraltete Technologien oder ineffiziente Prozesse sein.
Chancen (Opportunities)Externe Möglichkeiten oder Entwicklungen, die das Unternehmen nutzen kann, um seine Marktposition zu verbessern. Chancen ergeben sich oft durch Markttrends, technologische Innovationen, veränderte Kundenbedürfnisse oder neue gesetzliche Rahmenbedingungen.
Bedrohungen (Threats)Externe Risiken oder negative Entwicklungen, die das Unternehmen gefährden könnten. Dies können neue Wettbewerber, Marktveränderungen, technologische Disruptionen oder wirtschaftliche Krisen sein.

Lieferobjekte der SWOT-Analyse

Die Lieferobjekte der SWOT-Analyse sind die zentralen Ergebnisse, die für die Strategieentwicklung genutzt werden können. Sie helfen dabei, Entscheidungen auf fundierter Grundlage zu treffen und gezielte Massnahmen abzuleiten.

LieferobjektBeschreibung
SWOT-MatrixDie SWOT-Matrix stellt die Ergebnisse der Analyse in einer klaren, strukturierten Vierfelder-Matrix dar:
– Oben links: Stärken.
– Oben rechts: Schwächen.
– Unten links: Chancen.
– Unten rechts: Bedrohungen. 

Diese Darstellung erlaubt es, die Faktoren einfach zu visualisieren und Strategien zu entwickeln, die auf den Ergebnissen basieren.
Strategische Handlungsempfehlungen– SO-Strategien (Stärken-Chancen-Strategien): Wie können die Stärken des Unternehmens genutzt werden, um die externen Chancen zu nutzen?
– WO-Strategien (Schwächen-Chancen-Strategien): Wie können Schwächen überwunden werden, um Chancen besser zu nutzen?
– ST-Strategien (Stärken-Bedrohungen-Strategien): Wie können Stärken genutzt werden, um externe Bedrohungen zu minimieren oder abzuwehren?
WT-Strategien (Schwächen-Bedrohungen-Strategien): Wie können Schwächen reduziert werden, um sich besser gegen Bedrohungen zu schützen? 
SWOT-BerichtEin detaillierter Bericht, der die Analyse zusammenfasst, die wichtigsten Erkenntnisse erläutert und gezielte Massnahmen zur Umsetzung der Strategien vorschlägt. Dieser Bericht ist eine Grundlage für Entscheidungsträger, um weitergehende strategische Planungen vorzunehmen.

Vorgehen bei der Erstellung einer SWOT-Analyse

Die Erstellung einer SWOT-Analyse erfordert einen systematischen Ansatz, um sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen erfasst und korrekt interpretiert werden. Hier sind die Schritte, die typischerweise in einem Harvard Business School-Ansatz verwendet werden.

SchrittBeschreibung
Datensammlung und AnalyseDer erste Schritt besteht darin, Daten aus internen und externen Quellen zu sammeln. Dies kann durch interne Audits, Marktforschung, Branchenanalysen, Kundenbefragungen und die Analyse von Finanzberichten geschehen.
Interne Daten (für Stärken und Schwächen) umfassen die Finanzleistung, Produktqualität, Mitarbeiterfähigkeiten, Technologie und Prozesse.
Externe Daten (für Chancen und Bedrohungen) beinhalten Markttrends, wirtschaftliche Faktoren, Wettbewerberanalysen, technologische Entwicklungen und gesetzliche Änderungen.
Identifizierung und Kategorisierung– Nach der Datenerfassung werden die Informationen in die Kategorien Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen eingeordnet.
– In Workshops oder Teamsitzungen werden Schlüsselfaktoren identifiziert und diskutiert, um sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden.
PriorisierungNicht alle identifizierten Faktoren haben die gleiche strategische Relevanz. Es ist notwendig, die Faktoren zu bewerten und zu priorisieren. Dabei wird analysiert, welche Stärken am besten genutzt werden können, welche Schwächen am dringendsten behoben werden müssen und welche Chancen oder Bedrohungen den grössten Einfluss auf die Unternehmensstrategie haben.Es empfiehlt sich, eine Rangordnung der SWOT-Faktoren festzulegen, um zu entscheiden, auf welche Bereiche sich die Strategie konzentrieren soll.
Erstellung der SWOT-MatrixDie Ergebnisse werden in einer SWOT-Matrix zusammengefasst, um eine klare Übersicht über die aktuellen internen und externen Faktoren zu geben:
Stärken (Strengths) auflisten: Notieren Sie alle internen positiven Aspekte, die dem Unternehmen einen Vorteil verschaffen.
Schwächen (Weaknesses) identifizieren: Erfassen Sie alle internen Faktoren, die das Unternehmen benachteiligen oder limitieren.
Chancen (Opportunities) erkennen: Listen Sie externe Faktoren auf, die das Unternehmen nutzen könnte, um seine Ziele zu erreichen.
Bedrohungen (Threats) analysieren: Identifizieren Sie externe Risiken, die die Ziele oder den Erfolg des Unternehmens gefährden könnten.
Strategieentwicklung– Basierend auf der SWOT-Matrix werden Strategien formuliert, die den optimalen Einsatz von Stärken und Chancen gewährleisten, während gleichzeitig Schwächen und Bedrohungen gemindert werden.
– Es werden konkrete Massnahmen abgeleitet, um die identifizierten strategischen Herausforderungen anzugehen.
Umsetzung und MonitoringSchliesslich wird ein Plan zur Umsetzung der Strategie entwickelt, der klare Verantwortlichkeiten, Zeitrahmen und Ressourcen festlegt.Regelmässige Überprüfung und Anpassung der SWOT-Analyse sind notwendig, um sicherzustellen, dass die Strategie weiterhin effektiv ist und sich an neue interne oder externe Veränderungen anpassen kann.

Hinweis: Die SWOT-Analyse steht unter nachfolgendem Link zum Download bereit.