Die Change Impact Analysis (CIA) ist ein strukturierter Prozess, um die Auswirkungen von Veränderungen auf eine Organisation, ihre Prozesse, Systeme, Teams und andere relevante Bereiche zu analysieren. 

Die Change Impact Analyse wird in den folgenden sechs Schritten durchgeführt.

SchrittZielBeschreibungWas wird gemacht?
Definition des WandelsEinen klaren Überblick über die geplante Veränderung schaffen.Beschreibung der geplanten Veränderung und des Kontexts, in dem diese stattfindet.– Klarstellen, was geändert werden soll (z. B. Prozesse, Systeme, Strukturen).
– Ziele und Umfang der Veränderung festlegen.
Identifikation der BetroffenenVerstehen, wer und welche Bereiche von der Veränderung betroffen sind.Feststellen, welche Personen, Teams oder Bereiche von der Veränderung betroffen sind.– Stakeholder-Analyse durchführen.
– Betroffene direkt oder indirekt erfassen (z. B. Abteilungen, Mitarbeitende, Kunden).
Analyse der AuswirkungenDie direkten und indirekten Auswirkungen der Veränderung verstehen.Bewertung der Veränderung auf verschiedene Aspekte wie Prozesse, Strukturen, Systeme, Kultur usw.– Positiven und negativen Einfluss der Veränderung identifizieren und dokumentieren.
Bewertung der RisikenDie Risiken im Zusammenhang mit der Veränderung erkennen und priorisieren.Analyse potenzieller Risiken, die mit der Veränderung einhergehen, sowie der Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen dieser Risiken.– Risiken priorisieren (z. B. durch Risikomatrix).
– Kritische Risiken identifizieren.
Entwicklung von MaßnahmenStrategien entwickeln, um negative Auswirkungen zu minimieren und positive zu verstärken.Erarbeitung von Strategien und Maßnahmen, um die negativen Auswirkungen zu minimieren und Chancen zu maximieren.– Konkrete Pläne zur Risikominderung und zur Stärkung positiver Effekte erstellen. 
Kommunikation und Überwachung Den Fortschritt der Veränderung überwachen und sicherstellen, dass die Betroffenen eingebunden werden.Erstellung eines Kommunikationsplans und kontinuierliche Überwachung der Auswirkungen während des Veränderungsprozesses.– Kommunikationsstrategie entwickeln, um Betroffene einzubinden.
– Regelmässige Fortschrittskontrolle und Anpassung.

Ziel ist es, die potenziellen positiven und negativen Konsequenzen einer Veränderung zu verstehen und gezielt darauf zu reagieren. Diese Methode hilft, Risiken zu minimieren, Widerstände zu reduzieren und den Wandel erfolgreich zu gestalten.