Um die Differenz (Gap) zwischen der Enterprise-Architecture-Baseline (IST) und der Zielarchitektur (SOLL) zu beschreiben, wird eine strukturierte Gap-Analyse durchgeführt. Diese dient dazu, den aktuellen Zustand (IST) und den angestrebten Zielzustand (SOLL) systematisch zu vergleichen, Unterschiede zu identifizieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
| Schritt | Ziel | Vorgehen |
| Dokumentation der IST-Architektur | Präzise und umfassende Dokumentation der aktuellen Enterprise-Architektur | – Datenaufnahme – Modellierung – Bewertung |
| Definition der SOLL-Architektur | Zukünftige Architektur basierend auf Unternehmenszielen und strategischen Anforderungen festlegen | – Strategieabgleich – Modellierung der Zielarchitektur – Zieldefinition |
| Identifikation der Gaps | Unterschiede und Lücken zwischen dem aktuellen und dem zukünftigen Zustand identifizieren | – Mapping – Identifikation von Lücken – Analyse |
| Bewertung der Gaps | Sicherstellen, dass die kritischsten Gaps zuerst adressiert werden | – Kategorisierung – Priorisierung |
| Entwicklung von Handlungsoptionen | Einen schrittweisen Plan zur Transformation der Architektur erstellen | – Meilensteine definieren – Projektplanung – Evaluierung |
| Planung der Umsetzung | Sicherstellen, dass alle Stakeholder die Ergebnisse verstehen und den Transformationsprozess unterstützen | – Workshops – Berichterstattung – Feedback einholen |
Die Gap-Analyse zwischen IST und SOLL ist der zentraler Schritt in der Enterprise Architecture. Sie hilft, Schwachstellen zu erkennen, Chancen für Verbesserungen zu identifizieren und eine klare Grundlage für strategische Entscheidungen zu schaffen, und gewährleistet, dass die Transformation zur Zielarchitektur effizient, risikoarm und zielgerichtet umgesetzt werden kann.
