Mit der persönlichen Tagesplanung wird ein überschaubarer Planungshorizont geschaffen, der hilft Tage, Wochen, Monate und gar Jahre zu planen. Die Tagesplanung erfordert wenig Zeit, schafft aber Ruhe und gibt Sicherheit. Die ALPEN-Methode unterstützt die systematische Tagesplanung, indem diese Aufgaben, Länge, Pufferzeit, Entscheidung und Nachkontrolle je Aufgabe ermittelt.
| Phase | Beschreibung |
| Aufgabe notieren | – Aufgabenliste mit allen geplanten Aktivitäten und Terminen erstellen (Faustregel 60% der Zeit) – Unerledigte Aufgaben und Aktivitäten vom Vortag aufführen |
| Länge (Zeitdauer) abschätzen. | – Zeitbedarf für jede geplante Aktivität realistisch abschätzen. – Zeitbedarf ehrgeizig keinesfalls aber unrealistisch schätzen. |
| Pufferzeiten reservieren | – Pufferzeiten für unvorhergesehene Ereignisse reservieren (Faustregel 40% der Zeit) |
| Entscheidungen treffen über Prioritäten | – Aktivitätenliste des Tages auf ein Mass zusammenstreichen das realistisch geleistet werden kann. |
| Nachkontrolle machen | Wenn bei Tagesende die Aktivitätenliste nicht abgearbeitetwerden konnte, dann: – Aufgeben auf nächsten Tag überführen – Grund klären weshalb Aufgabe nicht erledigtKonsequenten aus Überführung abschätzen |
