Die Beurteilung des Zwecks und der Ziele einer Organisation ist eine zentrale Führungsaufgabe, um sicherzustellen, dass alle Aktivitäten zur Wertschöpfung beitragen. Führungskräfte müssen den Zweck der Organisation klar definieren und diesen mit den strategischen und operativen Zielen in Einklang bringen. Daraus können spezifische Beiträge jedes Führungsbereichs zur Wertschöpfung abgeleitet werden, was die Effizienz und Effektivität der Organisation steigert.
Der Zweck einer Organisation beschreibt ihren übergeordneten Beitrag für Kunden, Mitarbeiter und Gesellschaft. Er beantwortet die Frage, warum die Organisation existiert und welche Probleme sie löst. Daraus leiten sich Ziele ab, die konkrete Ergebnisse definieren und messbare Meilensteine setzen. Strategische Ziele unterstützen langfristige Unternehmensvisionen, während operative Ziele auf kurzfristige Ergebnisse abzielen.
Im Rahmen der Führungsaufgabe liegt die Verantwortung darin, sicherzustellen, dass die abgeleiteten Ziele die übergeordnete Wertschöpfung unterstützen. Dazu gehört, die Ziele der eigenen Abteilung oder des Führungsbereichs auf die Unternehmensstrategie auszurichten und gleichzeitig sicherzustellen, dass diese Ziele einen Mehrwert schaffen. Dies erfordert eine kontinuierliche Überprüfung, ob die Ressourcen, Prozesse und Aktivitäten zur Zielerreichung beitragen.
Ein zentraler Schritt ist die Bewertung des Beitrags der einzelnen Führungsbereiche zur Wertschöpfung. Dieser Beitrag lässt sich anhand von Kriterien wie Produktivität, Qualität, Innovationskraft oder Kundenzufriedenheit messen. Führungskräfte müssen regelmässig analysieren, welche Aktivitäten in ihrem Bereich die Wertschöpfung positiv beeinflussen und welche angepasst oder gestrichen werden müssen.
Zusätzlich ist eine klare Kommunikation der Ziele und ihres Zwecks entscheidend. Mitarbeitende sollten den Zusammenhang zwischen ihrer Arbeit und der übergeordneten Wertschöpfung verstehen, da dies ihre Motivation und ihr Engagement fördert.
Eine systematische Bewertung der Zielerreichung und ihres Beitrags zur Wertschöpfung ermöglicht es, Fortschritte zu überwachen und Verbesserungsmassnahmen zu implementieren. Dies stärkt die Effektivität der Organisation und ihre Fähigkeit, sich an veränderte Markt- und Kundenbedürfnisse anzupassen.
Aspekt | Beschreibung |
Zweck der Organisation | Übergeordnetes “Warum” der Organisation; legt den Rahmen für alle Ziele und Aktivitäten fest. |
Ableitung von Zielen | Strategische und operative Ziele leiten sich aus dem Zweck ab und fördern die Wertschöpfung. |
Beitrag der Führung | Führungsbereiche richten ihre Aktivitäten auf die Unterstützung der Ziele und die Maximierung der Wertschöpfung aus. |
Messung des Beitrags | Bewertung anhand von Kriterien wie Produktivität, Qualität, Innovation und Kundenzufriedenheit. |
Kommunikation | Klare Vermittlung von Zweck und Zielen, um Mitarbeitermotivation und Engagement zu fördern. |
Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle in der Verbindung zwischen strategischen Zielen und operativer Umsetzung. Durch die systematische Ausrichtung und Überprüfung der eigenen Aktivitäten können sie sicherstellen, dass ihre Bereiche aktiv zur Wertschöpfung der Organisation beitragen.