Die Hauptprozesse eines effektiven Projektportfolio-Managements umfassen eine Vielzahl von Schritten, die sicherstellen, dass Projekte strategisch ausgerichtet, effizient gesteuert und erfolgreich abgeschlossen werden. Diese Schritte bilden das Rückgrat für die Steuerung der ICT-Projekte in Einklang mit den Unternehmenszielen und tragen massgeblich zur Sicherstellung der geforderten Leistungen bei.

ProzessSchritteBeitrag / Vorteil
Bewertung und Priorisierung– Identifikation relevanter Projekte
– Bewertung nach strategischen, finanziellen und risikobezogenen Kriterien
– Priorisierung anhand eines Scoring-Systems
– Strategische Ausrichtung sicherstellen
– Fokussierung auf Projekte mit hohem Nutzen
ProjektlenkungPlanung der ProjektdurchführungÜberwachung von Meilensteinen und DeadlinesKorrekturmassnahmen bei Abweichungen– Effiziente Nutzung von Ressourcen- Vermeidung von Verzögerungen
Controlling und Reporting– Einrichtung von Monitoring-Systemen
– Regelmässige Berichterstattung
– Analyse von Fortschrittsdaten           
– Transparenz schaffen
– Grundlage für fundierte Entscheidungen liefern
Kapazitätsmanagement– Erfassung verfügbarer Ressourcen
– Zuordnung zu priorisierten Projekten
– Optimierung der Ressourcennutzung
– Sicherstellung der Verfügbarkeit von Personal und Budget
– Minimierung von Überlastung
Risikomanagement– Identifikation potenzieller Risiken
– Entwicklung von Risikominderungsstrategien
– Überwachung und Anpassung
– Proaktive Vermeidung von Problemen
– Reduktion unerwarteter Störungen
Stakeholder-Kommunikation– Identifikation relevanter Stakeholder
– Einbindung und regelmässige Information
– Abstimmung der Erwartungen
– Verbesserung der Akzeptanz und Unterstützung
– Vermeidung von Konflikten

Unternehmen ziehen aus den Hauptprozessen des Projektportfolio-Management (PPM) folgende Vorteile:

  • Die Schritte der Bewertung und Priorisierung sichern ab, dass die richtigen Projekte verfolgt werden, die den grössten Beitrag zu den Unternehmenszielen leisten.
  • Kapazitätsmanagement und Projektlenkung vermeiden Verschwendung und Überlastung, indem sie Ressourcen optimal verteilen.
  • Controlling und Reporting stellen sicher, dass Fortschritte messbar sind und Probleme frühzeitig erkannt werden.
  • Die Schritte des Risikomanagements identifizieren und adressieren Herausforderungen proaktiv, um reibungslose Abläufe zu gewährleisten.

Die systematische Umsetzung der Schritte in den Hauptprozessen des Projektportfolio-Managements ist essenziell, um die erwarteten Leistungen effizient und effektiv zu sichern. Diese Schritte bieten eine klare Struktur zur Steuerung von Projekten, zur Ressourcenoptimierung und zur Erreichung strategischer Ziele.