Die Wettbewerbsstrategie eines Unternehmens beeinflusst direkt die Anforderungen und die Ausrichtung der ICT-Strategie. In der Regel verfolgen Unternehmen eine der drei Wettbewerbsstrategien nach Michael Porter:

StrategieBeschribung
KostenführerschaftWenn das Unternehmen eine Kostenführerschaft anstrebt, muss die ICT-Strategie darauf ausgerichtet sein, durch Automatisierung, Prozessoptimierung und Effizienzsteigerungen die Betriebskosten zu senken.

Hierbei spielen Technologien wie Cloud-Computing, Robotic Process Automation (RPA) und digitale Transformation eine zentrale Rolle.
DifferenzierungBei einer Differenzierungsstrategie zielt das Unternehmen darauf ab, sich durch einzigartige Produkte oder Dienstleistungen abzuheben.

Die ICT muss Innovationen ermöglichen, zum Beispiel durch KI-basierte Lösungen, Big Data und Analytics, die dem Unternehmen helfen, personalisierte und fortschrittliche Dienstleistungen oder Produkte zu bieten.
FokussierungUnternehmen, die sich auf eine Nische konzentrieren, benötigen eine ICT-Strategie, die speziell auf die Anforderungen dieses Segments abgestimmt ist.

In diesem Fall könnten spezialisierte IT-Lösungen erforderlich sein, um die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe optimal zu erfüllen.

Weiterführende Informationen siehe Wettbewerbsstrategie nach Michael E. Porter