Ein Problem wird allgemein als die Differenz zwischen dem gewünschten Soll-Zustand und dem vorhandenen Ist-Zustand beschrieben. Probleme werden in die Schwierigkeitsstufen einfach, kompliziert und komplex eingeteilt.
| Ausprägung | Definition |
| Einfach | Klare, vorhersehbare Beziehungen mit wenigen, gut definierten Komponenten und wiederholbaren Lösungen. Beispiel: Eine Checkliste erstellen. |
| Kompliziert | Viele interagierende Teile, die Fachwissen und sorgfältige Planung erfordern, aber letztlich vorhersehbar und lösbar sind. Beispiel: Bau eines Flugzeugs. |
| Linear | Direkte, proportionale Ursache-Wirkung-Beziehungen, die zu konstanten und vorhersehbaren Ergebnissen führen. Beispiel: Fliessbandproduktion. |
| Komplex | Viele interagierende Komponenten mit nicht-linearen, dynamischen und oft unvorhersehbaren Beziehungen, die emergente Eigenschaften entwickeln. Beispiel: Ökosysteme oder Finanzmärkte. |
