Das betriebliche Rechnungswesen umfasst nebst dem Hauptbereich die Hilfsrechnung und Ergänzungen. Jeder Bereich hat jeweils unterschiedliche Aufgaben und Ziele ermöglichen aber zusammen eine umfassende finanzielle und wirtschaftliche Steuerung des Unternehmens ermöglichen.
Hilfsrechnung | Hauptbereiche | Ergänzungen / Auswertung |
– Debitorenbuchhaltung – Kreditorenbuchhaltung – Kassenbuchhaltung – Lohnbuchhaltung – Anlagenbuchhaltung – Lager-/ Materialbuchhaltung – Inventur / Inventar | Finanzielles Rechnungswesen(Finanzbuchhaltung, FIBU) – Erfassung des laufenden Geschäftsverkehrs – Erfolgsrechnung – Bilanz – Anhang – Geldflussrechnung – Eigenkapitalnachweis Betriebliches Rechnungswesen(Betriebsbuchhaltung, BEBU) – Betriebsabrechnungsbogen (BAB) – Kalkulation – Break-even-Analysen | – Konzernrechnung – Bilanz- und Erfolgsanalyse (Führungskennzahlen) – Planung – Budgetierung, Controlling – Statistiken – Investitionsrechnung – Unternehmensbewertung – Wertschöpfungsrechnungen – Sozialbilanzen – Ökobilanzen |
Das betriebliche Rechnungswesen wird als Instrument der Unternehmensführung, eingesetzt als:
- Planungs- und Entscheidungsinstrument: Aussagekräftiges Zahlenmaterial ist die Grundlage für die Planungs- und Entscheidungstätigkeit.
- Kontrollinstrument: Das betriebliche Geschehen muss laufend überwacht, kontrolliert und analysiert werden.
- Führungsinstrument: Die Arbeit der im Unternehmen tätigen Personen kann durch messbare Zielvorgaben beeinflusst werden.