Die Wahrnehmung anderer Personen spielt eine entscheidende Rolle in der Führungspraxis, da sie tiefgreifende Auswirkungen auf das Management von Beziehungen, Entscheidungsfindung, Kommunikation und Konfliktlösung in Ihrem Team hat. Als Führungskraft ist es wichtig, sich der eigenen Wahrnehmungsprozesse bewusst zu sein und wie diese das Verhalten gegenüber Teammitgliedern beeinflussen können.
| Was | Beschreibung | Wie |
| Objektivität und Vorurteile | Ihre Wahrnehmung von Mitarbeitern kann von persönlichen Vorurteilen, Stereotypen oder früheren Erfahrungen beeinflusst werden. Unbewusste Voreingenommenheit können Entscheidungen verzerren und zu ungerechter Behandlung führen. | – Bewusstsein schaffen: Werden Sie sich Ihrer eigenen Vorurteile bewusst, indem Sie regelmässig Selbstreflexion betreiben und Feedback von anderen einholen. – Objektive Kriterien anwenden: Nutzen Sie klare, messbare Kriterien für die Beurteilung von Leistung und Verhalten, um Fairness und Gleichbehandlung zu gewährleisten. – Diversity und Inklusion fördern: Achten Sie aktiv darauf, ein vielfältiges Team zusammenzustellen und eine inklusive Kultur zu schaffen, die Vielfalt wertschätzt und nutzt. |
| Empathie und emotionale Intelligenz | Empathie ermöglicht es Ihnen, die Gefühle, Gedanken und Perspektiven Ihrer Teammitglieder zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Dies fördert Vertrauen und Kooperation und verbessert die Teamdynamik. | – Aktives Zuhören: Hören Sie aktiv zu und zeigen Sie Interesse an den Anliegen Ihrer Mitarbeiter. – Gefühle anerkennen: Erkennen Sie die Emotionen der Teammitglieder an und zeigen Sie Verständnis für ihre Situation. – Kommunikationsfähigkeiten verbessern: Entwickeln Sie Fähigkeiten, die es Ihnen ermöglichen, klar, direkt und sensibel zu kommunizieren. |
| Wahrnehmung und Konfliktmanagement | Wie Sie Konflikte wahrnehmen und interpretieren, beeinflusst, wie Sie sie angehen und lösen. Eine positive Wahrnehmung von Konflikten als Gelegenheit zur Verbesserung kann zu konstruktiven Lösungen führen. | – Konstruktive Haltung: Betrachten Sie Konflikte als Chancen zur Entwicklung und Verbesserung. – Mediationsfähigkeiten: Nutzen Sie Techniken der Mediation, um Konflikte fair und effektiv zu lösen. – Deeskalationsstrategien: Lernen Sie, Konflikte frühzeitig zu erkennen und durch Deeskalation zu entschärfen. |
| Feedback und Kommunikation | Die Art und Weise, wie Sie Feedback geben und kommunizieren, wird stark von Ihrer Wahrnehmung der anderen Person beeinflusst. Klare und konstruktive Rückmeldungen fördern das Wachstum und die Entwicklung Ihrer Mitarbeiter. | – Konstruktives Feedback: Geben Sie spezifisches, sachliches und hilfreiches Feedback, das auf Verhaltensweisen und nicht auf persönliche Eigenschaften abzielt. – Regelmässige Gespräche: Führen Sie regelmässige Einzelgespräche, um Leistungen zu besprechen und zukünftige Ziele zu setzen. |
Lokomotivfunktion
Die Führungsperson denkt und entscheidet unternehmerisch und koordiniert die Aufgabenstellungen so, dass die Mitarbeitenden optimale Leistungen erbringen und folglich optimale Ergebnisse erzielen können. Die nachfolgende Tabelle beschreibt die typischen Aufgaben der Führungsperson.
| Aufgabe | Beschreibung |
| Planen | Vorausschauend handeln, Ziele setzen, Probleme frühzeitig erkennen, Situationen analysieren und nach geeigneten Lösungen suchen. |
| Entscheiden | Prioritäten setzen, bestmögliche und verbindliche Entscheidungen treffen und die Umsetzung vorbereiten |
| Umsetzen | Entscheidungen selbst ausführen oder Aufgaben delegieren, klare Aufträge erteilen und deren Unterstützung unterstützen. |
| Kontrollieren | Zielerreichung regelmässig überprüfen, rechtzeitig Korrekturmassnahmen einleiten und Verbesserungsmöglichkeiten ermitteln |
