Die Planung und Kontrolle von Entwicklungsschritten innerhalb der Enterprise Architecture (EA) ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Architekturziele erreicht werden. Diese Schritte umfassen methodische Ansätze zur Definition, Überwachung und Steuerung der Arbeit an Building Blocks sowie die Umsetzung notwendiger Massnahmen, um Abweichungen zu korrigieren oder Risiken zu minimieren.
Schritt | Ziel | Methodische Schritte | Resultate |
Zieldefinition und Anforderungsanalyse | Klare Definition der Architekturziele und der spezifischen Anforderungen | – Stakeholder-Analyse – Zielabgleich – Priorisierung | – Anforderungen-Dokumentation – klare Zieldefinition |
Erstellung eines Entwicklungsplans | Strukturierten Plan erstellen | – Roadmap-Erstellung – Ressourcenplanung – Abstimmung | – Transition-Roadmap – Zuordnung von Verantwortlichkeiten |
Durchführung und Steuerung der Entwicklungsschritte | Geplante Schritte effizient umsetzen | – Iterative Entwicklung – Review und Feedback – Sign-Off | – Überprüfte Zwischenergebnisse – Feedback-Dokumentationen |
Überwachung und Kontrolle | Sicherstellen, dass die Entwicklungsschritte im Einklang mit den Zielen bleiben | – Fortschrittskontrolle – Risikomanagement – Kennzahlen | – Fortschrittsberichte – KPI-Analysen |
Evaluierung und Lessons Learned | Ergebnisse überprüfen und zukünftige Verbesserungen identifizieren | – Review der Ziele – Dokumentation – Lessons Learned | – Abschlussbericht -Verbesserungsmassnahmen |
Die Beurteilung, ob die gewünschten Ziele erreicht wurden, kann anhand der folgenden Kontrollfragen erfolgen.
- Wurden die definierten Architekturziele vollständig erreicht?
- Wurden die Ressourcen (Zeit, Budget, Personal) effizient genutzt?
- Entsprechen die entwickelten Building Blocks den Anforderungen (z. B. Interoperabilität, Skalierbarkeit, Sicherheit)?
Mögliche Massnahmen zur Zielerreichung können anhand der folgenden Kontrollfragen identifiziert werden:
- Warum wurden bestimmte Ziele nicht erreicht?
- Welche Anpassungen am Entwicklungsplan, z. B. zusätzliche Ressourcen oder Priorisierung sind erforderlich?
- Wer muss über über Fortschritte und Herausforderungen informiert werden, um Unterstützung und Verständnis zu sichern.
- Nachhaltigkeit sicherstellen:
- Wie wurde sichergestellt, dass entwickelte Komponenten langfristig gewartet und weiterentwickelt werden können.