Die SwissICT-Standards definieren klare Merkmale zur Bestimmung des Reifegrades von IT-Fachkräften, einschliesslich Programmierern, basierend auf Kompetenzen, Erfahrung und Verantwortungsbereichen. Reifegrade wie Junior, Professional und Senior helfen, die Fähigkeiten eines Mitarbeiters einzuordnen und klare Erwartungen an dessen Leistung zu formulieren.

MerkmaleJuniorProfessionalSenior
Fachliche KompetenzenGrundkenntnisse in Programmierung und Tools, vertraut mit spezifischen Technologien oder Frameworks, benötigt Unterstützung bei komplexen AufgabenSolide Kenntnisse in mehreren Technologien, Fähigkeit eigenständig Code zu schreiben und kleinere Projekte umzusetzen, beherrscht Methoden wie Debugging, Testing und Clean CodeTiefgreifende Fachkenntnisse in mehreren Technologien und Architekturen, Fähigkeit technische Entscheidungen zu treffen, kennt Best Practices und setzt Standards
Erfahrung und ProjekthistorieWeniger als 2 Jahre Berufserfahrung, Fokus auf Lernen und Verstehen der Praxis2–5 Jahre Erfahrung in relevanten Projekten, Erfahrung in der Umsetzung und Betreuung von SoftwarelösungenMehr als 5 Jahre Erfahrung, oft in leitenden Rollen, Erfahrung in grossen, komplexen Projekten und Systemen
VerantwortungsbereichVerantwortlich für Teilaufgaben innerhalb eines Projekts, unterstützt das Team durch Code-Reviews oder DokumentationVerantwortlich für eigenständige Module oder kleinere Projekte, übernimmt koordinierende Aufgaben innerhalb des TeamsVerantwortlich für die technische Leitung und Architekturentscheidungen, Unterstützung und Mentoring von Juniors und Professionals
SelbstständigkeitArbeitet unter enger Anleitung und benötigt regelmässiges FeedbackArbeitet weitgehend eigenständig und benötigt nur punktuelles FeedbackArbeitet vollständig eigenständig und übernimmt proaktive Verantwortung
Kommunikations- und SozialkompetenzenKommuniziert primär innerhalb des Teams, benötigt Unterstützung bei der Interaktion mit Kunden oder StakeholdernKommuniziert aktiv mit internen und externen Stakeholdern, kann Anforderungen präzise aufnehmen und umsetzenAgiert als Ansprechpartner für Kunden, Stakeholder und das Team, übernimmt Konfliktmanagement und vertritt das Team nach aussen

Die erwarteten Leistungen und der Fokus hängen vom Reifegrad des jeweiligen Mitarbeiters ab.

ReifegradErwartete LeistungenFokus
Junior ProgrammiererErledigung von klar definierten Aufgaben, Entwicklung von einfachem Code, Teilnahme an Code-Reviews, DokumentationLernen, Anwenden von Best Practices, Sammeln von Erfahrung
Professional ProgrammiererEigenständige Umsetzung von Modulen, Erkennen und Lösen von Problemen, Anwendung moderner Praktiken, Beteiligung an ProzessoptimierungEffizienz, Qualität, Weiterentwicklung der Expertise
Senior ProgrammiererLeitung von Projekten, Definition und Durchsetzung technischer Standards, Mentoring, Evaluierung neuer Technologien, RisikoanalyseFührungsqualitäten, strategisches Denken, technologische Innovation

Die SwissICT-Standards klassifizieren Mitarbeiter in Junior, Professional und Senior basierend auf Fachkompetenzen, Erfahrung und Verantwortung. Höhere Reifegrade bedeuten mehr Eigenständigkeit, technisches Know-how und Führungsfähigkeit. Diese Einstufungen unterstützen die Personalplanung und definieren klare Leistungsanforderungen und Karrierewege.

MerkmaleJuniorProfessionalSenior
FachkompetenzGrundkenntnisse, benötigt AnleitungSolide Kenntnisse, eigenständiges ArbeitenTiefes Fachwissen, Technologieführer
Erfahrung< 2 Jahre2–5 Jahre> 5 Jahre, oft in Leitungsfunktionen
VerantwortungTeilaufgabenModule, kleinere ProjekteTechnische Leitung, Architektur
SelbstständigkeitEnger Kontakt mit Mentor/TeamleitungEigenständigVollständige Eigenverantwortung
KommunikationInteraktion im TeamKunden- und StakeholderkommunikationKonfliktmanagement, externe Vertretung
LeistungenBasisarbeit, LernenEffiziente ModulentwicklungLeitung, strategische Verantwortung