Eine Gruppe wird erst dann arbeitsfähig, wenn sie verschiedene Rollen in einem ausgewogenen Verhältnis vereinigt. Ein Team wird arbeitsfähig, wenn es drei Verhaltensweisen vereinigt.

RolleAufgabeVerhalten
AufgabenrollenKonzentration auf Sachebene, Aufgabe und Zielerreichung.– Initiative ergreifen durch Problemanalyse, Ideensuche, Lösungsentwicklung und Vorbereitung der Entscheidungsfindung.
– Informationen zusammentragen durch Fragen, Abklärungen und Einholen anderer Meinungen.Informationen weitergeben aufgrund von Erfahrungen, Know-how, Hintergrundinformationen von persönlichen Kontakten usw.
– Eigene Meinung abgeben zu Vorschlägen und Beiträgen anderer.
– Lösungen ausarbeiten durch Aufgabenkoordination, Dokumentation und Überprüfung der Aufgabenerfüllung.
Aufbau- und ErhaltungsrollenKonzentration auf Beziehungsebene und Gruppenklima.– Ermutigen durch Freundlichkeit, Anteilnahme und ausdrückliche rollen Zustimmung, dafür sorgen, dass alle zu Wort kommen.
– Gruppengefühle ansprechen aufgrund der Reaktionen von Gruppenmitgliedern
– Verbindlichkeit schaffen für die allseitige Einhaltung von Gruppenentscheidungen
– Übereinstimmung (Konsens) in der Gruppe regelmässig prüfen,Schwierigkeiten und Lösungsmöglichkeiten ermitteln.
– Bei Konflikten vermitteln: negative Gefühle abbauen, Harmonie wiederherstellen, Spannungen vermindern, für Humor sorgen.
Individualrolle (dysfunktionale Rollen):Selbstbezogenes Verhalten und dadurch Behinderung der Gruppe.Decken vielfach tieferliegende Probleme der Gruppe auf, weshalb diese dann genauer betrachtet werden.– Aggressionen: verletzende Äusserungen gegenüber anderen.
– Blockieren: Ablenken der Diskussion vom eigentlichen Thema, prinzipielle Kritik und Zurückweisung anderer Ideen.
– Selbstdarstellung: Sich in den Mittelpunkt rücken, ständig das Wort ergreifen, besonders laut reden, mehr Redezeit beanspruchen alsandere, die Gruppe für eigene Ziele ausnutzen.
– Rivalisieren und Paktieren: Die Unterstützung anderer für eigene Vorschläge und Ideen suchen, die Bildung von Untergruppen vorantreiben.
– Clownerie: Sich lustig machen, lächerliche Ideen einbringen usw .
– Rückzug: demonstrativ passives Verhalten in der Gruppe, Nebengesprächesuchen, geistig abwesend sein.