Im Rahmen des Projektportfolio-Managements spielt die objektive Bewertung von Projekten eine zentrale Rolle. Dennoch können interne Einflussfaktoren wie persönliche Beziehungen, individuelle Interessen oder unbewusste Vorurteile dazu führen, dass die Ergebnisse eines kriterienbasierten Bewertungssystems subjektiv beeinflusst werden. Als ICT-Manager ist es essenziell, diese Einflussfaktoren zu erkennen und Massnahmen zu ergreifen, um ihre Auswirkungen zu minimieren.
Interne Einflussfaktoren sind oft schwer zu vermeiden, da sie tief in den sozialen und organisatorischen Strukturen eines Unternehmens verwurzelt sind. Sie können sich auf folgende Weise äussern:
- Persönliche Beziehungen: Enge Verbindungen zwischen Projektbeteiligten und Entscheidungsträgern können dazu führen, dass bestimmte Projekte bevorzugt werden, unabhängig von deren tatsächlicher Bewertung.
- Individuelle Interessen: Einzelpersonen oder Abteilungen könnten Projekte bevorzugen, die ihren Zielen dienen, selbst wenn diese nicht im Einklang mit der Unternehmensstrategie stehen.
- Unbewusste Vorurteile: Psychologische Effekte, wie die Tendenz zur Überbewertung von vertrauten Projektteams oder die Abwertung innovativer, aber riskanter Projekte, können die Bewertung verfälschen.
Auswirkungen auf die Projektbewertung
Obwohl kriterienbasierte Bewertungssysteme objektive Metriken verwenden, können diese Faktoren dazu führen, dass:
- Bewertungsgewichtungen manipuliert werden.
- Projektdaten selektiv präsentiert werden.
- Bewertungen inkonsistent durchgeführt werden.
Massnahmen zur Minimierung subjektiver Einschätzungen
Es ist wichtig, Mechanismen zu implementieren, die die Integrität des Bewertungsprozesses sicherstellen:
- Transparente Bewertungsprozesse: Klare und einheitliche Kriterien sowie eine offene Dokumentation der Bewertungsentscheidungen können Manipulationen reduzieren.
- Gremienbasierte Entscheidungsfindung: Ein multiperspektivisches Entscheidungsgremium minimiert den Einfluss individueller Interessen.
- Bewusstseinsschaffung: Schulungen zu unbewussten Vorurteilen helfen, deren Auswirkungen zu reduzieren.
- Automatisierte Tools: Der Einsatz digitaler Bewertungstools kann die Objektivität erhöhen, indem menschliche Eingriffe minimiert werden.
Die Erkennung und Handhabung interner Einflussfaktoren ist ein kritischer Schritt zur Sicherstellung der Objektivität im Projektportfolio-Management. Durch den Einsatz transparenter Prozesse, unabhängiger Entscheidungsmechanismen und moderner Bewertungstools können ICT-Manager gewährleisten, dass die Bewertung von Projekten die strategischen Ziele des Unternehmens widerspiegelt und nicht durch subjektive Einflüsse verzerrt wird.
| Interne Einflussfaktoren | Auswirkung | Gegenmassnahmen |
| Persönliche Beziehungen | Bevorzugung einzelner Projekte | Gremienbasierte Entscheidungen |
| Individuelle Interessen | Projektausrichtung auf Abteilungsziele | Klare Unternehmensprioritäten |
| Unbewusste Vorurteile | Verzerrte Bewertung innovativer Projekte | Schulungen und Sensibilisierung |
| Subjektive Gewichtung von Kriterien | Inkonsistente Bewertung | Automatisierte Bewertungssysteme |
