In der Praxis dienen ICT-Technologien häufig als Katalysator für innovative Ansätze, weil sie Abläufe effizienter gestalten und neue Möglichkeiten zur Wertschöpfung eröffnen. Unternehmen, die digitale Lösungen gezielt in ihre Innovationsprozesse einbinden, profitieren von einer höheren Geschwindigkeit bei der Implementierung, stärken ihre Wettbewerbsposition und erschliessen sich zusätzliche Geschäftsfelder. Indem man die Rolle von ICT-Technologien in den verschiedenen Arten von Innovation versteht und strategisch nutzt, wird eine gezielte Weiterentwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen ermöglicht.

InnovationsartMerkmale und ZieleRolle der ICT-Technologien
Technische InnovationEntwicklung neuer Produkte oder technischer FeaturesUnterstützung durch digitale Werkzeuge und Plattformen, z.B. für Prototyping, Simulation und Datenanalyse
Service-InnovationVerbesserung oder Neuentwicklung von Dienstleistungen und KundenerlebnissenErmöglichen automatisierter Prozesse, personalisierter Angebote und Self-Service-Lösungen
Prozess-InnovationEffizienzsteigerung, Kostensenkung oder Qualitätsverbesserung in AbläufenEinsatz von Workflow-Systemen, KI-gestützter Analyse und Automatisierung zur Prozessoptimierung
Geschäftsmodell-InnovationNeugestaltung der Wertschöpfungsstruktur, Erlösmodelle und KundeninteraktionenDigitale Plattformen, Cloud-Services und Datenanalysen als Basis für neue Geschäftsmodelle und Marktzugänge