Die Laufbahnplanung ist ein entscheidender Bestandteil der strategischen Personalentwicklung und zielt darauf ab, die Karrieren von Mitarbeitenden innerhalb eines Unternehmens gezielt zu fördern. Sie verbindet die Unternehmensziele mit den individuellen Entwicklungsmöglichkeiten der Mitarbeitenden und sorgt so für eine nachhaltige Personalentwicklung. Dies ist besonders wichtig, um Schlüsselpositionen langfristig zu besetzen, Talente zu fördern und die Motivation sowie Bindung der Mitarbeitenden zu erhöhen.
Ein wesentlicher Bestandteil der Laufbahnplanung ist das Management Development (MD), welches die Entwicklung von Führungskräften und Fachspezialisten durch gezielte Programme und Massnahmen unterstützt. Dabei spielen unternehmensbezogene Stellen- und Nachfolgepläne sowie mitarbeiterbezogene Potenzialbeurteilungen und persönliche Entwicklungspläne eine zentrale Rolle.
Die Grundlage für eine erfolgreiche Laufbahnplanung bildet die Kombination aus:
- Unternehmensbezogene Planung: Identifikation von Schlüsselpositionen und Erstellung von Nachfolgeplänen.
- Mitarbeiterbezogene Planung: Bewertung des Potenzials der Mitarbeitenden sowie die Erstellung individueller Entwicklungspläne.
Die Potenzialbeurteilung erfolgt durch die Bewertung von vier zentralen Kompetenzbereichen.
Kompetenzbereich | Beschreibung |
Fachkompetenz | Wissen und Fähigkeiten im spezifischen Fachbereich. |
Methodenkompetenz | Anwendung von Techniken und Methoden zur Problemlösung. |
Sozialkompetenz | Fähigkeit zur Kommunikation und Zusammenarbeit im Team. |
Ich-Kompetenz | Selbstreflexion, Eigenverantwortung und persönliches Wachstum. |
Ein integraler Bestandteil der Laufbahnplanung ist die Erstellung von Entwicklungsplänen, die auf die individuellen Fähigkeiten und Potenziale der Mitarbeitenden zugeschnitten sind. Diese Pläne definieren konkrete Massnahmen zur Weiterentwicklung und können interne Schulungen, Mentoring-Programme oder externe Weiterbildungen umfassen.
Ein wichtiger Aspekt der Laufbahnplanung ist die Nachfolgeplanung, welche sicherstellt, dass kritische Positionen durch interne Talente nachbesetzt werden können. Dadurch wird das Risiko von Kompetenzlücken reduziert und die Kontinuität im Unternehmen gewährleistet.
Schritt | Massnahme |
Identifikation von Talenten | Potenzialanalyse und regelmässige Feedbackgespräche |
Erstellung von Nachfolgeplänen | Definition von Schlüsselpositionen und möglichen Nachfolgerinnen/Nachfolgern |
Entwicklungsschritte | Schulungen, Projektverantwortung, Mentoring |
Evaluation | Regelmässige Überprüfung und Anpassung der Entwicklungspläne |
Durch eine gezielte Laufbahnplanung profitieren sowohl das Unternehmen als auch die Mitarbeitenden. Unternehmen sichern sich die Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte und Führungskräfte, während Mitarbeitende klare Karriereperspektiven erhalten und ihre persönlichen sowie beruflichen Fähigkeiten kontinuierlich erweitern können.
Ein erfolgreiches Laufbahnmanagement trägt dazu bei, die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu erhöhen und wirkt sich positiv auf die Unternehmenskultur aus. Es ist ein Instrument zur langfristigen Mitarbeiterbindung und zur Förderung von High Potentials.
Unternehmen ziehen der Laufbahnplanung folgende Vorteile:
- Laufbahnplanung verbindet Unternehmensziele mit individuellen Entwicklungsperspektiven.
- Potenzialbeurteilungen berücksichtigen Fach-, Methoden-, Sozial- und Ich-Kompetenz.
- Die Erstellung individueller Entwicklungspläne sichert den langfristigen Unternehmenserfolg.
- Nachfolgeplanung reduziert Risiken und gewährleistet Stabilität in Schlüsselpositionen.
- Die Motivation und Bindung der Mitarbeitenden wird nachhaltig gestärkt.
Die Laufbahnplanung stellt somit eine Win-win-Situation für Unternehmen und Mitarbeitende dar. Sie bietet die Möglichkeit, interne Talente gezielt zu entwickeln, um langfristig die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die Innovationskraft zu fördern.