Der langfristige Erfolg eines Unternehmens hängt massgeblich davon ab, wie gut seine Organisationsstruktur mit den Geschäftsprozessen und der Unternehmensstrategie abgestimmt ist. Ein Ungleichgewicht oder mangelnde Anpassung kann zu Ineffizienzen, Wettbewerbsnachteilen und verpassten Marktchancen führen. Das Prinzip „Structure follows Process follows Strategy“ von Alfred D. Chandler Jr. verdeutlicht diesen Zusammenhang: Zuerst wird die Unternehmensstrategie definiert, dann werden die Prozesse darauf ausgerichtet, und schliesslich wird die Organisationsstruktur angepasst, um die Strategie effizient umzusetzen.

Die Strategie bildet die Grundlage für alle geschäftlichen Entscheidungen und legt fest, welche Ziele verfolgt und welche Märkte bedient werden. Prozesse definieren die Abläufe, die erforderlich sind, um diese Ziele zu erreichen, während die Organisationsstruktur sicherstellt, dass Ressourcen und Verantwortlichkeiten optimal verteilt sind.

ElementBeschreibungBeispiele
StrategieLangfristige Ausrichtung des Unternehmens, um Wettbewerbsvorteile zu sichern.Marktexpansion, Digitalisierung, Produktentwicklung.
ProzesseOperative Abläufe und Workflows, die zur Umsetzung der Strategie notwendig sind.Lieferkettenmanagement, Innovationsprozesse, Kundenservice.
StrukturAufbau der Organisation in Abteilungen, Teams und Hierarchien.Matrixorganisation, funktionale Struktur, divisionale Struktur.

Das Prinzip beschreibt den schrittweisen Aufbau eines Unternehmens von der strategischen Ausrichtung bis zur organisatorischen Gestaltung.

  • Strategie: Das Unternehmen definiert seine Ziele und Marktpositionierung.
  • Prozesse: Interne Prozesse werden entwickelt oder angepasst, um die strategischen Ziele effizient zu erreichen.
  • Struktur: Die Organisationsstruktur wird so gestaltet, dass sie die definierten Prozesse optimal unterstützt.

Wenn das Prinzip nicht eingehalten wird und die Elemente nicht aufeinander abgestimmt sind, können folgende Auswirkungen auf das Unternehmen entstehen.

Mangelnde AbstimmungAuswirkungen auf das Unternehmen
Strategie passt nicht zur StrukturInnovationshemmnisse, unklare Verantwortlichkeiten
Prozesse sind ineffizientHohe Kosten, langsame Abläufe, unzufriedene Kunden
Struktur behindert ProzesseDoppelarbeit, Silodenken, mangelnde Kommunikation

Unternehmen ziehen aus erfolgreicher Umsetzung des Prinzip „Structure follows Process follows Strategy“ folgende Vorteile: 

  • Effizienzsteigerung: Klare Prozesse und Strukturen optimieren Abläufe und sparen Ressourcen.
  • Flexibilität: Organisationen können schneller auf Marktveränderungen reagieren.
  • Wettbewerbsvorteil: Strategische Ziele werden effizienter umgesetzt, wodurch Marktpositionen gefestigt werden.
  • Mitarbeitermotivation: Klare Verantwortlichkeiten und reibungslose Prozesse fördern die Zufriedenheit und Produktivität.

Ein Unternehmen kann nur dann nachhaltig erfolgreich sein, wenn seine Struktur die Prozesse unterstützt und diese wiederum auf die übergeordnete Strategie abgestimmt sind. Das Prinzip „Structure follows Process follows Strategy“ bietet eine bewährte Orientierung, um sicherzustellen, dass die Unternehmensorganisation dynamisch auf strategische Veränderungen reagieren kann. Für ICT-Manager bedeutet dies, dass sie sowohl die technologische Infrastruktur als auch die organisatorische Gestaltung aktiv in die Unternehmensentwicklung einbringen müssen, um nachhaltiges Wachstum und Innovation zu fördern.