Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihre Strukturen und Abläufe kontinuierlich an neue Marktbedingungen und Technologien anzupassen. Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die enge Verzahnung von Unternehmensstrategie, Prozessen und Organisationsstruktur. Nur wenn diese drei Bereiche aufeinander abgestimmt sind, können Unternehmen flexibel, effizient und wettbewerbsfähig agieren. Besonders in ICT-Projekten zeigt sich, dass klare Prozesse und eine passende Struktur entscheidend für den Projekterfolg sind.
Das Prinzip „Structure follows Process follows Strategy“ von Alfred D. Chandler beschreibt, wie sich die Organisationsstruktur eines Unternehmens an der definierten Unternehmensstrategie und den daraus resultierenden Prozessen ausrichtet. Dieser Ansatz stellt sicher, dass alle Unternehmensbereiche effizient zusammenarbeiten und auf die Erreichung strategischer Ziele ausgerichtet sind.
Ebene | Beschreibung | Beispiele in der Praxis |
Strategie | Die Strategie legt fest, welche Märkte bedient, welche Technologien eingesetzt und welche Wettbewerbsvorteile angestrebt werden. Sie bildet die Grundlage für alle nachgelagerten Entscheidungen. | Einführung neuer Produkte, Expansion in neue Märkte |
Prozesse | Um die gesetzte Strategie zu realisieren, müssen passende Prozesse entwickelt werden. Diese regeln, wie Produkte entwickelt, verkauft und gewartet werden. Prozesse definieren die täglichen Abläufe und sind auf die strategischen Ziele ausgerichtet. | Automatisierung von Geschäftsprozessen |
Struktur | Die Organisationsstruktur wird so gestaltet, dass sie die operativen Prozesse optimal unterstützt. Eine gut abgestimmte Struktur sorgt für Effizienz und klare Kommunikationswege. | Abteilungen, Teams, Berichtslinien |
Eine klar definierte Strategie (z.B. digitale Transformation) erfordert die Anpassung bestehender Prozesse (z.B. Einführung neuer Software) und kann eine neue Struktur (z.B. ein Projektmanagement-Office) notwendig machen, d.h.
- Strategie: Verbesserung der IT-Sicherheit durch Zero-Trust-Ansatz.
- Prozess: Entwicklung eines kontinuierlichen Überwachungsprozesses für Netzwerkzugriffe.
- Struktur: Einrichtung eines Security Operations Centers (SOC) zur Überwachung der IT-Infrastruktur.
Die Ausrichtung der Organisationsstruktur an den Prozessen und der Unternehmensstrategie schafft eine stabile Grundlage für nachhaltigen Erfolg. Unternehmen profitieren von klaren Abläufen, flexiblen Strukturen und einer verbesserten Umsetzung strategischer Ziele. Die konsequente Anwendung des Prinzips „Structure follows Process follows Strategy“ unterstützt nicht nur das Wachstum, sondern auch den Schutz der ICT-Infrastruktur und trägt zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit bei.