Die Wahl einer passenden Strategie ist für Unternehmen, insbesondere für Dienstleister, essenziell, um Wettbewerbsvorteile zu sichern und sich nachhaltig am Markt zu positionieren. Zwei der wichtigsten Ansätze, die in diesem Kontext eine Rolle spielen, sind die Wettbewerbsstrategie nach Michael E. Porter und die ressourcenorientierte Strategie.
Wettbewerbsstrategie nach Porter
Michael E. Porters Wettbewerbsstrategie zielt darauf ab, Unternehmen bei der Auswahl einer klaren strategischen Position zu unterstützen. Die Strategie fokussiert auf drei Hauptansätze:
Strategischer Ansatz | Beschreibung | Beispiele |
Kostenführerschaft | Ziel ist es, durch niedrige Kosten im Vergleich zu Wettbewerbern Marktanteile zu gewinnen. Dies erfordert Effizienz in Prozessen und Skaleneffekte. | IT-Dienstleister, die durch standardisierte Lösungen wie Cloud-Dienste günstige Preise anbieten. |
Differenzierung | Einzigartige Produkte oder Dienstleistungen, die Kunden einen Mehrwert bieten, z. B. durch Innovation oder Qualität. | Beratungsunternehmen, die spezialisierte, individuell zugeschnittene Lösungen anbieten. |
Fokussierung | Konzentration auf eine Nische, in der entweder Kostenführerschaft oder Differenzierung verfolgt wird. | Anbieter von Managed Services, die auf spezifische Branchen wie das Gesundheitswesen ausgerichtet sind. |
Die Bedeutung für ICT-Dienstleister liegt darin, dass eine klare Ausrichtung auf einen dieser Ansätze die Wettbewerbsfähigkeit stärkt und die Marktposition sichert.
Ressourcenorientierte Strategie
Die ressourcenorientierte Strategie betrachtet die internen Stärken und Fähigkeiten eines Unternehmens als Grundlage für die Entwicklung von Wettbewerbsvorteilen. Dieser Ansatz wurde durch Jay Barney und andere Wissenschaftler geprägt.
Aspekt | Beschreibung | Beispiele |
Ressourcenanalyse | Identifikation von materiellen und immateriellen Ressourcen (z. B. Know-how, Technologien, Marken, Netzwerke), die einen Wettbewerbsvorteil schaffen können. | Ein IT-Dienstleister nutzt proprietäre Software-Tools, die schneller und effizienter arbeiten als die der Konkurrenz. |
VRIO-Framework | Ressourcen müssen wertvoll (Value), selten (Rare), schwer imitierbar (Inimitable) und gut organisiert (Organized) sein, um strategische Vorteile zu bieten. | Ein Beratungsunternehmen sichert sich durch patentierte Methoden und effektives Wissensmanagement eine einzigartige Marktstellung. |
Kompetenzaufbau | Investitionen in Mitarbeiterkompetenzen und Technologien, um langfristig führend in der Branche zu bleiben. | Ein Cloud-Anbieter investiert in die Schulung seiner Techniker, um Innovationen schneller auf den Markt zu bringen. |
Die Bedeutung für Dienstleister liegt darin, dass sie ihre Ressourcen optimal nutzen und weiterentwickeln, um nachhaltig Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Die Wettbewerbsstrategie nach Porter und die ressourcenorientierte Strategie bieten unterschiedliche Perspektiven auf die Entwicklung von Wettbewerbsvorteilen. Während Porter den Fokus auf die Positionierung am Markt legt, analysiert der ressourcenorientierte Ansatz die internen Stärken des Unternehmens. Dienstleister können durch eine klare strategische Ausrichtung ihre Effizienz, Kundenbindung und Innovationsfähigkeit steigern.